Detailansicht

Der Weg der Dialektik von den Vorsokratikern bis zu Jonas Cohn
(nachgezeichnet anhand ausgewählter Beispiele)
Johann Aichinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Kurt Walter Zeidler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1892
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29883.45299.518069-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wenn man in Wörterbüchern der Philosophie unter dem Begriff „Dialektik“ eine befriedigende Definition sucht, wird man enttäuscht sein. Bei Brugger heißt es: „Der Gebrauch des Ausdrucks ‚Dialektik‘ hat in der gegenwärtigen Philosophie ein solches Ausmaß an Verworrenheit erreicht, daß es kaum möglich ist, eine, wenn auch noch so allgemeine Kennzeichnung dieses Begriffes zu geben.“ Bei Hoffmeister wird ein rudimentärer Ansatz einer Definition versucht: „Bemühen um Aufweis und Überwindung von Widersprüchen im Denken und Sein […] zur Erkenntnis des Ganzen, des Wahren.“ Sucht man sich dem Begriff „Dialektik“ über seine Geschichte, über seinen Gebrauch im Laufe der Zeit seit seinen Anfängen zu nähern, so stößt man auf eine zunächst eigentümlich anmutende Unstimmigkeit. Während in den einen (zumeist deutsch- und englischsprachigen Kompendien) nur eine Quelle der dialektischen Theorie, die Zenonische Methode des Widerspruchsbeweises, angegeben wird, so findet man in anderen (italienischen und französischen) Nachschlagwerken auch die Gegensatzlehre Anaximanders, der Pythagoreer und vor allem die von Heraklit angeführt. Eine Verbindung Heraklits zu Nikolaus von Kues in seiner coincidentia oppositorum wird ebenso angesprochen wie die Zenonischen Aporien. Platon wird referiert aus der Sicht der Hegel’schen Geschichtsvorlesung. Platons Dialektik im Gegensatz zur Dialektik der Sophisten und zur Dialektik der Eleaten wird aufgezeigt und seine Sicht der Idee als Allgemeines, als Gattung und Art, dargelegt. Unsere heutige Sicht von Homonym und Synonym ist geprägt vom Nominalismus; anders bei Platon und Aristoteles, die Realisten waren, was es zu demonstrieren gilt. Im mittelalterlichen Philosophieren entwickelt sich die Dialektik immer mehr hin zur Logik. Am Ende des 17. Jh. verschwand der Begriff „Dialektik“ gänzlich, um dann bei Kant in völlig neuer Bedeutung wieder aufzutauchen. Kant teilt seine Logik in Analytik und Dialektik und hier behandelt er das, was seine Vorläufer unter der „metaphysica specialis“ verstanden haben: Seele, Welt, Gott. Kant bearbeitet dieses Gebiet unter dem Gesichtspunkt der Realitätskategorie. Schleiermacher, Hegel und andere, die sich mit Dialektik beschäftigten, werden übergangen, um zu einem der letzten Philosophen zu gelangen, der die Dialektik zu einem Thema machte: zu Jonas Cohn. Am Beispiel des Spannungspols von Recht auf der einen Seite und Macht auf der anderen Seite wird die Vermittlung und Annäherung gezeigt. Diese Vermittlung findet im praktischen Denken, in den Einzelwissenschaften und in der Philosophie ihren Niederschlag. Um eine Theorie der Dialektik zu schaffen, müssen vorher Begriffe ausgebildet werden. Es werden behandelt: der (dialektische) Gedankengang, (dialektische) Objekte und (dialektische) Begriffe.
Abstract
(Englisch)
Searching for the term „dialectic“ in philosophical dictionaries causes frustration. In Bruggers dictionary is expressed, that the term dialectic shows a great obscurity. At Hoffmeisters dictionary the attempt to reach a correct definition is tried in overcoming the contradiction in a sentence. In mediaeval philosophy dialectic is developing in direction of logic. By end of 17th century the term dialectic disappeared, and came out again at Kant in a new meaning. Jonas Cohn gave the example of the dialectic tenseness between law and power. The tenseness will change to mediation in practical thinking, in different sciences and in philosophy. (englisches Abstract nur in Print-Version )

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Jonas Cohn Zenon Platons Dialectic Dialectic Heraklit Platon viewed by Hegel
Schlagwörter
(Deutsch)
Jonas Cohn Zenon Platonische Dialektik Dialektik Heraklit Platon aus der Sicht Hegels
Autor*innen
Johann Aichinger
Haupttitel (Deutsch)
Der Weg der Dialektik von den Vorsokratikern bis zu Jonas Cohn
Hauptuntertitel (Deutsch)
(nachgezeichnet anhand ausgewählter Beispiele)
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
95 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kurt Walter Zeidler
Klassifikation
08 Philosophie > 08.20 Geschichte der westlichen Philosophie: Allgemeines
AC Nummer
AC07101555
Utheses ID
1559
Studienkennzahl
UA | 296 | 295 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1