Detailansicht

Soziokulturelle Aspekte der geburtshilflichen Betreuung chinesischer Migrantinnen
eine ethnografische Datenerhebung in Wien
Marion Starch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Christine Binder-Fritz
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17401
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29936.07070.217253-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Thema dieser Arbeit sind die soziokulturellen Aspekte der Schwangerschaft und Geburt chinesischer MigrantInnen in Wien. Die Arbeit wurde erstellt im Rahmen des von Frau Dr. Christine Binder-Fritz geleiteten und vom FWF finanzierten Forschungsprojekts „Asia Women`s Voices on Gender, Body, Health and Care“ (V90-G14). In diesem Projekt, welches am Zentrum für Public Health an der Medizinischen Universität Wien angesiedelt ist, werden MigrantInnen aus Thailand, Kambodscha, Vietnam und China durch Interviews zu Themen aus dem Frauengesundheitsbereich befragt, um herauszufinden, wie sehr die soziokulturelle Prägung das Gesundheitsverhalten bestimmt. Somit ergab sich für diese Arbeit die Fokussierung auf chinesische MigrantInnen. Die zentrale Forschungsfrage, ob sich chinesische MigrantInnen in der geburtshilflichen Betreuung im österreichischen Gesundheitssystem gut betreut fühlen, und damit einhergehend, inwiefern chinesische Verhaltensweisen noch Einfluss haben, wurde mittels qualitativer Methoden und Interviews erhoben. Durch Leitfadeninterviews wurden die Daten von neun chinesischen Frauen und einer Hebamme gewonnen, und anschließend ausgewertet. Mittels dieser Methode konnten die befragten Frauen ihre Emotionen, ihre individuellen Eindrücke, Sorgen oder Wünsche mitteilen, denn bisher gab es sehr wenige Arbeiten zu chinesischen MigrantInnen. Es sei aber erwähnt, dass diese Daten nicht generalisiert werden können, da sie lediglich einen kleinen Ausschnitt betreffen. Ziel dieser Arbeit ist die Sichtbarmachung des Wissens der chinesischen Frauen über Schwangerschaft und Geburt, sowie ihre individuellen Erfahrungen damit. Die Daten der Arbeit fließen in spätere Lehrveranstaltungen der medizinischen Universität ein, um den angehenden ÄrztInnen und Pflegepersonen den Zugang zu dieser MigrantInnen-Gruppe zu erleichtern und somit die Hürde für chinesische Frauen im österreichischen Gesundheitssystem zu beseitigen
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with the socio-cultural aspects of pregnancy and childbirth in Chinese immigrants in Vienna. The thesis has been put together within the framework of the research project “Asia Women’s Voices on Gender, Body, Health and Care” (V90-G14), lead by Dr. Christine Binder-Fritz and financed by FWF. In this project, located at the Centre for Public Health at the Medical Institute of the University Vienna, immigrants from Thailand, Cambodia, Vietnam and China were interviewed on women’s health issues in order to determine to which degree health care behaviour is socio-culturally influenced. The central research question, whether Chinese immigrants feel well looked after by the Austrian health care system in respect to obstetric care and, associated therewith, to what extent Chinese behaviour still has influence, was addressed using qualitative methodologies and interviews. Through guideline interviews, data from nine Chinese women and a midwife was collected and subsequently evaluated. Employing this method enabled the women questioned to communicate their emotions, personal impressions, worries or wishes, as up to now there have been very few theses on Chinese immigrants. It has to be mentioned that no generalisations can be made from the data, as it only relates to a small segment. The aim of this thesis is to visualise the knowledge of the Chinese women with regard to pregnancy and childbirth as well as their related individual experiences. The data collated for the thesis is being passed on to subsequent lectures at the medical university in order to facilitate future doctors and care personnel to gain access to this immigrant group, thereby eliminating the hurdles Chinese women face in the Austrian health care system.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
China Schwangerschaft Geburt Migration
Autor*innen
Marion Starch
Haupttitel (Deutsch)
Soziokulturelle Aspekte der geburtshilflichen Betreuung chinesischer Migrantinnen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine ethnografische Datenerhebung in Wien
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
168 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christine Binder-Fritz
Klassifikationen
73 Ethnologie > 73.43 Familie, Verwandtschaft, Ehe ,
73 Ethnologie > 73.44 Sexualität, Geschlecht
AC Nummer
AC08918902
Utheses ID
15598
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1