Detailansicht
Die Mikrofinanz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Gewinn
eine Darstellung anhand des indischen Mikrofinanzsektors und insbesondere der Krisenregion Andhra Pradesh
Barbara Khayat
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Otmar Höll
DOI
10.25365/thesis.17408
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30342.64964.655454-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit untersucht das Mikrofinanzwesen im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Gewinn. Dazu wird zunächst die Entstehungsgeschichte des Mikrofinanzwesens als Nonprofit-Initiative durch den Gründervater Muhammad Yunus dargestellt. Im nächsten Schritt wird die Transformation der Idee bis hin zum Programm der internationalen Organisationen und schließlich der Kommerzialisierung beschrieben. Anschließend wird das Fallbeispiel Indien und insbesondere die Region Andhra Pradesh eingeführt. Es wird versucht, den indischen Markt auf Besonderheiten zu untersuchen, die unter Umständen zur sogenannten Krise der Mikrofinanz 2010 geführt haben. Unter Heranziehung von Zeitungsberichten und Experteninterviews wird die Situation in Andhra Pradesh analysiert und einer kritischen Reflexion unterzogen, um abschließend Implikationen für die verschiedenen Akteure der Mikrofinanz abzuleiten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Microcredit Microfinance Yunus India
Schlagwörter
(Deutsch)
Mikrokredit Mikrofinanz Yunus Indien
Autor*innen
Barbara Khayat
Haupttitel (Deutsch)
Die Mikrofinanz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Gewinn
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Darstellung anhand des indischen Mikrofinanzsektors und insbesondere der Krisenregion Andhra Pradesh
Paralleltitel (Englisch)
Microfinance between the conflicting priorities of development and profits
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
XI, 116, 39 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Höll
Klassifikation
89 Politologie > 89.74 Internationale Zusammenarbeit: Sonstiges
AC Nummer
AC08928920
Utheses ID
15605
Studienkennzahl
UA | 300 | | |