Detailansicht

Effects of coral shape on the form and habitat preference of coral-associated fishes
Lucien Untersteggaber
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Manfred Walzl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17422
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30012.37415.841365-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Gattung Gobiodon repräsentiert die artenreichste Gruppe an Rifffischen die post-larval permanent in lebenden Korallen der Gattung Acropora leben. Die aktuelle Studie, durchgeführt im Golf von Aqaba, untersuchte die Effekte der Architektur und Größe von den zwei Korallenarten Acropora digitifera und A. gemmifera auf die Habitatwahl und Körperform von den zwei Korallengrundelarten, Gobiodon histiro und G. rivulatus, die um dieses Habitat konkurrieren. Einleitende Untersuchungen an 132 konservierten Individuen der sieben im nördlichen Roten Meer vorkommenden Arten von Gobiodon hatte zum Ziel, die gesamte Körperformvariation innerhalb der Gattung mittels traditioneller und geometrischer Morphometrie zu ermitteln. Die Ergebnisse wurden miteinander verglichen um mögliche qualitative Unterschiede in den Methoden zu finden. Die selben Methoden wurden im Labor am Roten Meer an betäubten Individuen der zwei Korallengrundelarten angewendet. Vermessene und wieder vollkommen aus der Narkose erwachte Fische wurden zurück ins Riff gebracht. Zur Erhebung des Einflusses der Korallenarchitektur auf die Fischform wurden insgesamt 59 bewohnte und unbewohnte Korallenkolonien am Riffdach und der Riffkante vermessen. Vermessen wurden die Koloniegröße, die Astlänge, der Astendenabstand und der Astzwischenraum zweier benachbarter Korallenäste. Zur Vermessung des Astzwischenraumes nahe der Korallenbasis wurde eine neue und nicht zerstörerische Vermessungsmethode entwickelt und angewendet. Bei dieser Methode wurde ein Epoxidharz mittels Pinzetten dazu verwendet Abdrücke des Astzwischenraumes zu erstellen. Die ausgehärteten Abdrücke wurden anschließend vermessen. Die gewonnenen Daten wurden mit univariaten und multivariaten Statistiken analysiert. Die Körperhöhe an der Ventralis-Ansatzstelle und die maximale Schädelbreite entpuppten sich als zwischenartliche Formunterscheidungsmerkmale. Zudem wurde die Anwesenheit einer phylogenetischen Einschränkung innerhalb der Gattung Gobiodon festgestellt. Der Methodenvergleich sprach für die geometrische Morphometrie, da sie genauere Ergebnisse in kürzerer Zeit liefert. Die Wachstumsstruktur der zwei Gobiodon-Arten wurde im Detail untersucht und weist markante Unterschiede durch höhere Körperform und Körpergröße von G. histrio auf, was eine mögliche Erklärung für die höhere Position von G. histrio innerhalb der kompetitiven Hierarchie ist. Der wichtigste Besiedlungsfaktor ist eine Astlänge von über 5 cm und innerhalb besiedelter Korallen reguliert der Astendenabstand die Fischgröße. Der Astzwischenraum kann als Filter für die Körperweite der assoziierten Fische gesehen werden und spiegelt daher den Einfluss der Korallenmorphologie auf die Fischform wider. Es scheint als ob die Hälfte der Astzwischenraumdistanz das Optimum für die maximale Körperbreite der Korallengrundeln darstellt.
Abstract
(Englisch)
The genus Gobiodon represents the most species-rich group of specialized reef fishes that live post-larval in an abiding association with living corals of the genus Acropora. The present study, performed in the Gulf of Aqaba, focused on the effect of architecture and size of the two corals Acropora digitifera and A. gemmifera on the habitat preference and shape of the two gobiids Gobiodon histrio and G. rivulatus, which inhabit and compete for these corals. Preliminary studies on 132 preserved individuals of seven species of Gobiodon aim to examine the total shape variation within this genus in the northern Red Sea and was realized by means of traditional and geometric morphometric techniques. The two techniques were compared to look for qualitative differences in analyses. The same techniques were used at the Red Sea on 30 narcotized but live fishes. Measured and recovered fishes were released back to the reef. To study the influence of coral architecture on fish shape, a total of 59 occupied and unoccupied coral colonies were measured during random swims at the reef flat and reef edge. Measurements include colony size, branch length, branch tip distance and interbranch-distance of adjacent branches of each colony. To measure the interbranch-distance close to branch bases, a new and non-destructive measurement technique employing casts of two-component epoxy resin was developed and performed. Data were analysed with various univariate and multivariate methods. Several discrimination features like the body height at the ventralis-base or the greatest head width were revealed for the interspecific shape variance as well as the presence of a phylogenetic constraint within the genus Gobiodon. Geometric morphometrics yielded more detailed results in less time. The pattern of growth of the two species of Gobiodon examined in detail show distinctive differences and provide a possible explanation for the superior position of G. histrio in competitive hierarchies. The most important factor for the occupation of corals is a branch length exceeding 5 cm. The branch tip distance regulates within occupied corals the fish size. Coral morphologies influence on fish shape is reflected in the interbranch-distance which can be seen as a filter for fish width. Further, half the interbranch-distance seemed to the optimum and desired for the maximal body width extension of associated fish.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Gobiodon coral architecture colony size morphometrics interbranch-space
Schlagwörter
(Deutsch)
Gobiodon Korallenarchitektur Koloniegröße Morphometrie Astzwischenraum
Autor*innen
Lucien Untersteggaber
Haupttitel (Englisch)
Effects of coral shape on the form and habitat preference of coral-associated fishes
Paralleltitel (Deutsch)
Auswirkungen der Korallenstruktur auf die Form und Habitatwahl von korallenassoziierten Fischen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
44 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*innen
Manfred Walzl ,
Jürgen Herler
Klassifikationen
42 Biologie > 42.03 Methoden und Techniken der Biologie ,
42 Biologie > 42.60 Zoologie: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.72 Porifera, Coelenterata ,
42 Biologie > 42.81 Pisces ,
42 Biologie > 42.94 Meeresbiologie
AC Nummer
AC08900864
Utheses ID
15618
Studienkennzahl
UA | 444 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1