Detailansicht

Das Verständnis von al-Kalām, die Theorie von al-Īmān und die Religionspolitik der Karrāmīya
Salih Aydin
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Stephan Prochazka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17449
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30471.90130.384753-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Ziel dieser Arbeit ist die Kurzbeschreibung, Definition und Bewertung der mittelalterlichen islamischen Karrāmīya-Schule, welche wenig erforschtes Feld ist. Es wird hier versucht, ihre Religionspolitik zu beschreiben, indem ihre Konzepte in Bezug auf „īmān,“ „Koran“ und „Schöpfung“ untersucht werden, um danach ihren ideologischen und theologischen Standpunkt zu bestimmen. Durch den Umstand, dass die Primärliteratur dieser Schule –zum Umkreis der ḥanafitischen Schule gezählt werden kann- vernichtet wurde, konnten ihre Thesen nicht richtig verstanden werden und ihre Gedanken wurden falsch beschrieben und überliefert. Wie die Gedanken Abū Ḥanīfas von Imām Māturīdī auf theologischer und philosophischer Ebene weiterentwickelt wurden, so wurden sie von Muḥammad b. Karrām unter dem theosophischen und mystischen Gesichtspunkt interpretiert und weiterentwickelt. Nach der Einführung haben wir unter dem zweiten Haupttitel das karrāmitische Verständnis von kalām und kalima unter zwei eigenen Untertiteln untersucht. Obwohl es zwischen beiden keine großen und grundlegenden Unterschiede gibt, ist es zwecks Verständlichkeit zielführender, dieses Thema separat zu behandeln. Die Karrāmiten fassten kalām als die Natur des göttlichen Wortes auf und setzten ihn mit dem Status des Korans gleich. Sie legten hier viele wichtige und interessante Ideen dar. Kalima hingegen wurde als das hervorbringende oder vernichtende Befehlswort Gottes aufgefasst, d.h. als kalima at-takwīn im Gegensatz zum offenbarten Wort kalām. Den tauḥīd und den īmān einfach auf mündlicher Bestätigung, die ja auch schon im ursprünglichen Wesen des Menschen, im ersten Zustand in der alastu-Welt liegt, basieren zu lassen, kann man sich als die notwendige Anerkennung der menschlichen Würde und als eine Notwendigkeit für das soziale und politische Zusammenleben auffassen. Dies ist die Kernauffassung der Karrāmīya, die ihre Religionspolitik bestimmt. 5 Es wurde zu dem Schluss gelangt, dass diese Schule, die von ihr nahe stehenden Autoren als al-Ǧamāʽa was-Sunna bzw. als al-Ǧamāʽa in gekürzter Form bezeichnet wurde, mit ihren Grundprinzipien Kommunitarismus und Toleranz den ersten um Abū Ḥanīfa-zentrierten Kern bildete und in späteren Perioden den als Ahl as-Sunna wa l-Ǧamāʽa geformten Kern darstellt.
Abstract
(Englisch)
Τhe aim of this study is the definition and evaluation of the medieval Islamic Karrāmiya-School. It is attempted to describe their religious policy, including their concepts related to “Creed”, “Koran” and “Creation” in order to determine their ideological and theological point of view. As the primary sources of this School – which can be counted to the Hanafī School circle - was destroyed, their theses could not be correctly understood and their thinking was wrongly described and conveyed. Like the thinking of Abū Hanīfa was further developed by Imām Māturīdī on theological and philosophical levels, it was similarly interpreted and processed from a theosophical and mystical standpoint by Muhammad b. Karrām. It was concluded that this School, which was referred to by its close authors as al-Jamā’a wa-s-Sunna or in shorter form as al-Jamā’at, created an original core around Abū Hanīfa, holding communitarianism and tolerance as ground principles, and was later transformed to the Ahl as-Sunna wa-l-Jamā’a.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Karramiyah al-iman al-kalam religious policy
Schlagwörter
(Deutsch)
Karramiya al-iman al-kalam Religionspolitik
Autor*innen
Salih Aydin
Haupttitel (Deutsch)
Das Verständnis von al-Kalām, die Theorie von al-Īmān und die Religionspolitik der Karrāmīya
Paralleltitel (Englisch)
The understandig of al-Kalām, the theory of al-Īmān and the religious policy of Karrāmīyah
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
202 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Stephan Prochazka ,
Rüdiger Lohlker
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.37 Religionsphilosophie ,
11 Theologie > 11.80 Islam: Allgemeines
AC Nummer
AC08889195
Utheses ID
15639
Studienkennzahl
UA | 092 | 385 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1