Detailansicht
Ethnorelativismus und Veränderung von Länderimages auf modernen Weltreisen
Walter Koppensteiner
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Betreuer*in
Herbert Baumhackl
DOI
10.25365/thesis.17499
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29383.21702.455366-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Studie wurden 255 Round-the-World-Reisende (STA Travel) in einer re-präsentativen online-Erhebung zu ihren Reisemotiven, Länderimages sowie zu deren Einstellung gegenüber kulturellen Unterschieden verschiedener Länder befragt. Eine Vergleichsstichprobe selbst organisierter Weltreisender bestätigte alle Erkenntnisse.
Die vorzüglich gebildeten, jungen Weltreisenden bewegen sich durchschnittlich sechs Monate entlang touristischer Routen. Zumeist kommen sie mit wenig Geld aus und knüpfen lose Kontakte, die ihr Bedürfnis, sich frei, offen, unabhängig und selb-ständig zu fühlen, unterstützen und bestätigen. Eine Weltreise wird von den Pro-banden selten als Flucht vor dem Alltag, sondern vielmehr als positive, nutz-bringende Auszeit gewertet. Das gängigste Motiv für eine Weltreise ist die Suche nach dem Fremden in sich und um einem selbst. Der auf Reisen gelernte, kon-struktive Umgang mit dem Fremden kann - Zivilcourage und die entsprechende Flexibilität und Weitsicht vorausgesetzt - die Heimatgesellschaft bereichern.
Wie die Reisenden die fremde Welt betrachten, ist so individuell wie die Personen an sich und gestaltet die Erlebnisse auf der Reise entscheidend mit. Veränderte Länder-images führen nur selten zu einer Veränderung der Denkweisen der Reisenden hin zu ethnorelativeren Sichtweisen, eher sind dafür persönliche Begegnungen oder prägende lebensrelevante Erlebnisse des Alltags bedeutsam. Reisende differenzier-en und bewerten durch den Aufenthalt in den jeweiligen Ländern ihr Bild der Länder positiver. Präferenzen für bestimmte Ländertypen verändern sich jedoch während einer Weltreise kaum, über einen ständigen Wechsel unterschiedlicher Destinationen und eine lange Reisedauer gleicht sich die Wertschätzung verschiedenen Kulturen gegenüber gleichmäßig an.
Insgesamt können Tourismusforschung und Reiseveranstalter von den vorliegenden Ergebnissen profitieren, die es zukünftigen Reisenden - und Bereisten - ermöglichen, ihre Reisen und die Rückkehr ins Heimatland sicherer, unbeschwerlicher und letztlich erfolgreicher zu gestalten.
Abstract
(Englisch)
The study under consideration is based on a representative online survey that reveals individual travel motives and country images as well as different attitudes towards cultural differences of 255 selected round-the-world travellers (STA Travel).
These young world travellers - most of whom are moving six months along tourist routes - are well educated, they spend little money while travelling and, most importantly, one has observed that they become only loosely acquainted with people. This can be traced back to their strong need for freedom, openness and independ-ence during their trip. To go on a world tour is often regarded as a beneficial break rather than an escape from daily routine by most individuals. Interestingly, the most common underlying motive displayed by world travellers is the quest for the foreign itself and the unknown surrounding oneself. Moreover, most world travellers are profoundly influenced by a prevailing attitude towards ethnorelativism. Given an appropriate amount of personal flexibility and foresight, the subjective impression of foreign cultures and the constructive dealing with the foreign can ultimately benefit the home society.
One can argue that a world traveller’s experience of the alien is individually different and depends on a number of sociocultural factors all of which have a huge impact on the individual’s experiences made during his world trip. Different sociocultural images do rarely trigger off a world traveller’s change in attitudes towards a more ethno-relative attitude, since personal encounters or formative life experiences in everyday life still are of huge importance. Moreover, prevailing preferences for certain types of countries rarely change during a trip around the world. However, a traveller’s longer stay in a foreign country definitely improves his image of this particular country and its local people. It is noted, however, that both the duration of a world trip and the constant change of destination heavily influence these images. As a result, the individual traveller’s appreciation towards different cultures is most likely to converge.
In conclusion, both tourism research in general and travel business in particular will profit from the present findings, which shall enable future travellers - and locals - to make their world travelling safer, carefree, and a long-term success.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Weltreise Fremdheit Perspektivenwechsel Ethnozentrismus Länderimages Reisemotive
Autor*innen
Walter Koppensteiner
Haupttitel (Deutsch)
Ethnorelativismus und Veränderung von Länderimages auf modernen Weltreisen
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
426 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Herbert Baumhackl ,
Kurt luger
AC Nummer
AC08893228
Utheses ID
15687
Studienkennzahl
UA | 092 | 452 | |