Detailansicht
Emilia Pardo Bazán
die Konstruktion gelehrter Weiblichkeit im Spanien des 19. Jahrhunderts
Leila Al-Serori
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Friederike Hassauer
DOI
10.25365/thesis.17510
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30436.67659.234663-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit Leben und Werk der Schriftstellerin Emilia Pardo Bazán, den literarischen Produktionsbedingungen und den Bildungszugängen für Frauen im 19. Jahrhundert in Spanien. Als theoretische Grundlagen dienen die Gender Studies, als historischer Diskursort die "Querelle de Femmes". Analysiert wird die Frauenbildung und ihre Entwicklung im Laufe des Jahrhunderts, die historischen und sozialen Hintergründe, die diese determinieren sowie die Auswirkungen auf die Frau und ihre Stellung in der Gesellschaft.
Das weibliche Geschlecht hatte im 19. Jahrhundert seine einzige Bestimmung in der Mutterschaft und Ehe. Die Frau wurde ausschließlich dafür und damit defizitär ausgebildet, persönliche intellektuelle Bestrebungen galten als nicht der Norm entsprechend.
Emilia Pardo Bazán ist von diesen Einschränkungen betroffen, dennoch profitiert sie von einem liberalen elterlichen Umfeld. Ein großer Teil ihrer Erziehung ist autodidaktisch; den genauen Bildungserwerb illustriert sie in ihrem autobiographischen Text "Apuntes autobiográficos". Diese Arbeit analysiert dabei die mögliche Selbstkonstruktion ihrer gelehrten Identität durch die autobiographischen Schilderungen.
Gegen die intellektuelle Limitierung des weiblichen Geschlechts argumentiert Pardo Bazán in mehreren theoretischen Texten, wie exemplarisch anhand "La mujer española" und "La educación del hombre y la de la mujer" veranschaulicht. Durch diese theoretischen Abhandlungen über die Frau, ihr persönliches Engagement sowie auch ihre fiktionalen Frauenfiguren wird Pardo Bazán als eine der ersten Feministinnen Spaniens bestimmt. Ihre umfangreiche Bildung und enorme publizistische Aktivität sind zwei Faktoren, die sie außerdem als gelehrte Frau identifizieren. Als signifikantestes literarisches Beispiel für die Konstruktion einer emanzipierten und gelehrten Frauenfigur im Werk Pardo Bazáns interpretiert diese Arbeit Feíta Neira, die Protagonistin von "Memorias de un solterón". Gegenübergestellt wird dieser Analyse die literarische Konstruktion von gelehrter Weiblichkeit eines männlichen Autors: "Tristana" von Benito Pérez Galdós.
Abstract
(Englisch)
The present thesis covers the life and work of the Spanish writer Emilia Pardo Bazán, the conditions of literary production and the access to education for women in the 19th century in Spain. The theoretical basis thereof is given by the academic field of gender studies; the "Querelle de Femmes" presents the historical discursive space.
The female education and its evolution during the century and the determining historical and social backgrounds will be analysed, as well as its impact on women and their position in society. The only purpose for the 19th century woman was reduced to motherhood and matrimony. She was solely educated regarding this goal - and therefore deficiently. Personal intellectual aspirations were regarded as deviant from the norm.
Although Emilia Pardo Bazán was affected by these limitations, she was able to avoid the dimensions the average Spanish woman was restricted to, thanks to the liberal parental attitude she faced. A large part of her education is autodidactic; the exact path of her knowledge acquisition is described in her autobiographical text "Apuntes autobiográficos". The present thesis analyses the possible self-construction of her erudite identity in the autobiographical depiction.
Pardo Bazán argued against the intellectual limitations of the female sex in various theoretical essays, as shown exemplarily with "La mujer española" and "La educación del hombre y la de la mujer". Due to her theoretical essays, her personal commitment and, furthermore, the fictional female characters in her literature, Emilia Pardo Bazán is defined in this analysis as one of the first feminists in Spain. Her considerable education and enormous activity in publication are two factors that identify her as an erudite woman as well.
The present thesis interprets Feíta Neira, the protagonist of "Memorias de un solterón", to be the most significant literary example for the construction of an emancipated and educated fictional female character in the works of Pardo Bazán. This interpretation will be contrasted with the analysis of the construction of educated womanhood in male-authored literature using the example of Benito Pérez Galdós’ "Tristana".
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Emilia Pardo Bazán Benito Pérez Galdós Tristana Memorias de un solterón Apuntes autobiográficos erudite women Spain 19th Century female Education women writers
Schlagwörter
(Deutsch)
Emilia Pardo Bazán Benito Pérez Galdós Tristana Memorias de un solterón Apuntes autobiográficos gelehrte Frauen Frauenbewegung Spanien 19. Jhdt. Frauenbildung Selbstkonstruktion
Autor*innen
Leila Al-Serori
Haupttitel (Deutsch)
Emilia Pardo Bazán
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Konstruktion gelehrter Weiblichkeit im Spanien des 19. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
150 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friederike Hassauer
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.66 Spanien, Portugal ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.71 Literaturgeschichte ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.32 Spanische Literatur ,
80 Pädagogik > 80.43 Intellektuelle Bildung ,
81 Bildungswesen > 81.01 Geschichte des Bildungswesens ,
81 Bildungswesen > 81.22 Geschlechterunterschied im Bildungswesen
AC Nummer
AC08877371
Utheses ID
15698
Studienkennzahl
UA | 236 | 352 | |