Detailansicht

Digital President
der Wahlkampf Obamas 2008 unter besonderer Berücksichtigung von Social Media
Michael Bernhard Pany
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Wimmer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17571
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29136.19038.265966-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Diplomarbeit in Politikwissenschaft geht es darum, wie im Wahlkampf zum US-amerikanischen Präsidenten 2008 das Internet beziehungsweise digitale Medien den klassischen Medien nunmehr den Rang mehr oder weniger abgelaufen haben in Sachen Informationsangebot an eine potentielle Wählerschaft – sowie ein stattfindender medialer Evolutionsprozess also in eine definierbare politische Willensbildung kulminiert hat. Der Wahlkampf Obamas 2008 unter besonderer Berücksichtigung von Social Media greift deshalb klassische politikwissenschaftliche Begriffe wie den der Politischen Kommunikation auf und setzt diese in Zusammenhang zu neuartigen Phänomenen wie den Digitalen Medien des Internets (Web 2.0) und deren politische Nutzbarmachung. Es geht daher um die Frage, wie diese neuen Möglichkeiten welche Social Media Wahlkampfmanagern und -kandidaten bieten sich adäquat nutzen lassen, um eine erfolgreiche Wahlkampf-Bewegung zu initiieren, welche eine große Anzahl an Anhängerschaft mobilisieren kann (Grassroots-Bewegung). Aus den klassischen Medien wurden in der postmodernen Zeit somit die neuen digitalen Medien, aus einer klassischen Grassroots-Bewegung eine postmoderne Netroots-Bewegung. Diese Thematik greift in einem übergeordneten Sinne die medialen aber auch sozialen Transformationsprozesse auf, die den Übergang zum 21. Jahrhundert markieren und nunmehr fortlaufend sind (siehe etwa die Nutzung von Social Media bei den Umbrüchen in der arabischen Welt).
Abstract
(Englisch)
In this diploma thesis in political science, it's about how in the election campaign for the U.S. presidency in 2008 the Internet-based digital media, traditional media now outranked traditional media more or less in terms of information supply of a potential electorate - as well as those taking place of a medial process of evolution which culminated in a definable political will. The Obama campaign in 2008 with special emphasis on social media captures traditional political science terms such as political communication and places them in context to novel phenomena such as the digital media of the Internet (Web 2.0) and its political exploitation. Therefore the thesis is devoted to the question of how these new possibilities that social media offer campaign managers and candidates an adequately way for initiating a successful campaign-movement that can mobilize a large number of supporters (Grassroots Movement). The focus from traditional media in this sense changed to the post-modern new digital media, the classic Grassroots Movement became a post-modern Netroots movement. This issue reaches into a higher-level sense to the medial but also social transformations that mark the transition to the twenty-first century and now are constantly (see for example the use of social media at the upheavals in the Arab world).

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
political campaigning social media
Schlagwörter
(Deutsch)
Wahlkampf Social Media
Autor*innen
Michael Bernhard Pany
Haupttitel (Deutsch)
Digital President
Hauptuntertitel (Deutsch)
der Wahlkampf Obamas 2008 unter besonderer Berücksichtigung von Social Media
Paralleltitel (Deutsch)
Digitaler Präsident
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
260 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Wimmer
Klassifikationen
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie ,
89 Politologie > 89.56 Politische Kommunikation ,
89 Politologie > 89.57 Politische Beteiligung ,
89 Politologie > 89.62 Politische Bewegungen
AC Nummer
AC08920078
Utheses ID
15748
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1