Detailansicht

Von der Infra- zur Superstruktur
Marvin Harris, die Kulturmaterialisten und ihre Kontroversen im 20. Jahrhundert
Bianca Winkler
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Friedrich Stadler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17575
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30320.58369.452363-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem amerikanischen Kulturmaterialismus – der in erster Linie eine Denkströmung oder auch als ein Paradigma begriffen wird. In diesem Zusammenhang orientiert sich die Arbeit an dem amerikanischen Anthropologen Marvin Harris, der den Begriff des Kulturmaterialismus definiert und einschlägig geprägt hat. Im ersten Kapitel werden die historischen Vorläufer des KM beleuchtet zu diesen zählen Evolutionstheoretiker wie Herbert Spencer und Charles Darwin, Karl Marx sowie namhafte Persönlichkeiten aus der Geschichte der amerikanischen Kulturanthropologie wie Franz Boas und Alfred Kroeber. Als konkrete Vorläufer des Kulturmaterialismus werden dann Karl Wittfogel, Julian Steward und Leslie Alan White typisiert und vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich dem Leben und Werk jener Kulturmaterialisten, die sich selbst auch als solche bezeichnen würden. Neben Harris zählen zu diesen Robert Carneiro, R. Brian Ferguson und Barbara Price. Ihre schriftlichen Arbeiten werden ebenso vorgestellt wie ihre berühmtesten Theorien, gleichzeitig wird der Kulturmaterialismus als metatheoretisches Konzept anhand dieser vier Autoren wissenschaftstheoretisch aufgeschlüsselt. Das letzte Kapitel widmet sich schließlich einer Gegenüberstellung zwischen Kulturmaterialismen und anderen theoretischen Positionen, die in erster Linie durch zwei Hauptströmungen charakterisiert werden. Um die starke metatheoretische Ausrichtung der Arbeit abzurunden wird am Ende eine konkrete, exemplarische Kontroverse aus dem 20. Jahrhundert vorgestellt.
Abstract
(Englisch)
This thesis focuses on american cultural materialism – which it interprets as an intellectual stream or paradigm. In this context its orientation is grouped around the anthropologist Marvin Harris and his basic conceptions, because it was him who defined cultural materialism as a term and who designed it as an intellectual and academic strategy. Following the ambition of presenting cultural materialism in its broadest possible interpretation the first chapter describes general anthropological and philosophical thinking in so far as it can be interpreted as an ancedent of cultural materialism. That’s why it includes the works of Herbert Spencer and Charles Darwin as well as Karl Marx and thereafter the most prominent figures of american anthropology Franz Boas and Alfred Kroeber. As explicit ancedents of cultural materialism and its theories Karl Wittfogel, Julian Steward and Leslie Alan White are also included in the first chapter. In the end it raises questions about continuity and consistency. The second chapter is dedicated to the professional lifes of concrete modern cultural materialists – besides Harris it includes Robert Carneiro, R. Brian Ferguson and Barbara Price. Cultural materialism is defined and deconstructed in philosophical terms and thereafter the most prominent theories of the cultural materialists are presented. The last chapter then compares cultural materialism with its most opposite strategies which it defines in two general lines of argument. In this context questions of incommensurability are raised. To end this primarly theoretical chapter about scientific controveries one concrete example from the history of anthropolgy in the 20th century is presented.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
history of anthropology cultural materialism Marvin Harris Robert Carneiro Brian Ferguson Barbara Price philosophy and history of science U.S.A
Schlagwörter
(Deutsch)
Geschichte der Anthropologie Kulturmaterialismus Marvin Harris Robert Carneiro Brian Ferguson Barbara Price Wissenschaftstheorie Wissenschaftsgeschichte U.S.A
Autor*innen
Bianca Winkler
Haupttitel (Deutsch)
Von der Infra- zur Superstruktur
Hauptuntertitel (Deutsch)
Marvin Harris, die Kulturmaterialisten und ihre Kontroversen im 20. Jahrhundert
Paralleltitel (Englisch)
From infra- to superstructure. Marvin Harris, the cultural materialists and their controversies in the 20th century
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
250 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Friedrich Stadler ,
Mitchell Ash
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.02 Wissenschaftstheorie ,
08 Philosophie > 08.32 Erkenntnistheorie ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.01 Geschichte der Geisteswissenschaften ,
15 Geschichte > 15.85 Amerika: Allgemeines ,
73 Ethnologie > 73.02 Philosophie und Theorie der Ethnologie
AC Nummer
AC08883766
Utheses ID
15752
Studienkennzahl
UA | 092 | 312 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1