Detailansicht

Das Thema Arbeitswelt in der vorschulischen Pädagogik
eine qualitative Studie zu den Vorstellungen pädagogischer Professioneller
Elisabeth Wolf
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Bettina Dausien
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17597
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29676.34170.714763-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Abstract Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Fragestellung wie Vorschulpädagoginnen mit dem Thema Arbeitswelt umgehen: Welche Assoziationen und Vorstellungen habe sie aufgrund von Erfahrungen und Erlebnissen in ihrer Arbeitswelt gewonnen? Schließen Vorschulpädagoginnen überhaupt das Thema Arbeitswelt in ihre Bildungsarbeit mit ein? Wie greifen sie das Thema Arbeitswelt auf und welche didaktischen Methoden verwenden sie dazu? Für die Beantwortung dieser Fragen wird zunächst im Theorieteil auf Arbeit als Begriff, auf Erwerbsarbeit, sowie Eigenarbeit eingegangen. Danach wird der Begriff der Vor-stellung erarbeitet und ein Blick auf die beiden vorschulischen Handlungsfelder der elementarpädagogischen Einrichtungen und der Vorschulklassen geworfen. In der nachfolgenden empirischen Studie wird versucht, die Forschungsfrage anhand eines offenen Leitfadens, mittels Datenauswertung und Interpretation von Expertinneninterviews mit zehn Vorschulpädagoginnen zu beantworten. Der Fokus der Untersuchung liegt auf den Vorstellungen von Vorschulpädagoginnen und deren Umsetzung des Themas Arbeitswelt. Das Material wurde mittels der Grounded Theory ausgewertet, um auf ihrer Grundlage mehrere Themenbereiche bilden zu können. Als die wichtigsten Ergebnisse können folgende genannt werden: Das Thema Arbeitswelt wird nur von fünf der zehn Vorschulpä-dagoginnen thematisiert. Vorschulpädagoginnen thematisieren Arbeitswelt aufgrund von eigenen positiven Kindheitserinnerungen. Vorschulpädagoginnen in Vorschulklassen thematisieren Arbeitswelt vermehrt aufgrund der Verankerung innerhalb des Gegenstandes Sachbegegnung im Lehrplan der Vorschulklasse. Nach Vorstellung von Vorschulpädagoginnen sind gelungene Lern- und Bildungsprozesse von Kindern zum Thema Arbeitswelt durch die Partizipation der Eltern zur Bildung ihrer Kinder, durch Exkursionen und damit verbundene Anschaulichkeit, durch Rollenspiele und damit verbundene Selbsttätigkeit, sowie durch situationsbezogene Gespräche zu erreichen. Wichtige Zusammenhänge die Gesellschaft, die Wirtschaft und Arbeitswelt betreffend, werden von Vorschulpädagoginnen hauptsächlich in situationsbezogenen Gesprächen mit den Kindern thematisiert. Vorschulpädagoginnen erachten es vornehmlich als notwendig, dass Kinder im Vorschulalter Arbeitshaltung und Leistungsverhalten, sowie soziale Kompetenzen für Arbeitswelt entwickeln.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Arbeitswelt Vorschulpädagoginnen Vorstellungen didaktische Methoden Expertinneninterviews
Autor*innen
Elisabeth Wolf
Haupttitel (Deutsch)
Das Thema Arbeitswelt in der vorschulischen Pädagogik
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Studie zu den Vorstellungen pädagogischer Professioneller
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
107 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Bettina Dausien
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.70 Erziehungspraxis ,
81 Bildungswesen > 81.31 Lehrpersonal, Erziehungspersonal
AC Nummer
AC08906552
Utheses ID
15773
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1