Detailansicht
Ver(-)rückt?
störungsspezifische Anwendungsfelder der Personenzentrierten Psychotherapie und Beratung am Beispiel der Schizophrenie
Marlene Aixner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Robert Hutterer
DOI
10.25365/thesis.17616
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29273.49793.935164-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Bereich der differenziellen Anwendung der Personenzentrierten Psychotherapie und Beratung bei Menschen mit Schizophrenie. Zu Anfang wurde der personenzentrierte Ansatz im Allgemeinen erläutert, um anschließend auf die Modifikation dessen einzugehen. Es kristallisiert sich rasch heraus, dass die psychotherapeutische Behandlung schizophrener Klienten einige Hürden zu überwinden hat. So stellt die soziale Isolation, die unter anderem aus mangelnder Wertschätzung der Umwelt der Person gegenüber auftritt, ein gravierendes Problem dar. Damit zusammenhängend muss auch Bezug auf die sprachliche Inkompetenz, die sich folglich auf die mangelnde Beziehungsfähigkeit auswirkt, eingegangen werden. Das bedeutet, dass die erste Bedingung Rogers, nämlich in Kontakt treten zu können, schizophrene Menschen den Zugang zur klassischen Personenzentrierten Psychotherapie und Beratung untersagt und folglich einer Adaption bedarf. Es gilt, eine Adaption der Grundhaltungen anzustreben, die einen mehrdimensionalen Behandlungsplan verfolgen, der sowohl eine medikamentöse Therapie inne hat, Alltagsbewältigungshilfe anbietet als auch sozialtherapeutische Maßnahmen berücksichtigt. Der Mensch soll als Einheit, die in mehreren Ebenen fungiert, wahrgenommen und geschätzt werden. Vertritt der Therapeut diese Haltung, kann der Klient sich besser annehmen und sich als Person, die ein Gesamtbild darstellt, wahrnehmen. Nimmt sich eine Person an, verbessert sich die zwischenmenschliche Kommunikation und infolgedessen die Beziehungsfähigkeit. Um den Klienten jedoch vorerst therapiefähig zu machen, konzipiert Prouty eine Therapieform, die vor allem jenen Personen helfen soll, die die erste Bedingung nicht erfüllen. So beschreibt er die Prä - Therapie, die schizophrene Klienten von einer prä - expressiven, hin zu einer expressiven Ebene führen soll.
Abstract
(Englisch)
This thesis delves into the differential practice of Person- Centered- Psychotherapy as well as counseling with schizophrenics. Firstly it was important to give an overview of the conventional psychotherapy which is named after Rogers. Soon it became clear that there are many issues which can not be solved in the traditional way. As a result there is need for a modification of the therapy. Social isolation, which is a result of missing positive regard, and liguistic incompetence leads to a deficient ability to enter into realtionships. Schizophrenics cannot achieve the first condition - to be in contact - Rogers askes for. Therefore these group of people gets excluded and relies on this modification. Schizophrenics need a multidimensional treatment plan, which includes medical therapy, coping with daily life and social therapy. The human being oneness, which operates on many levels should be seen, acknowledged and appreciated. If the therapiest follows these guidelines, with the needed attitude and accepts the client as and for what he is, the client return will be able to accept himself. Furthermore he can improve his communication and the ability of getting into and bearing up to interpersonal relationships. Noteworthly is also Proutys Pre- Therapy, which allows the client to develop himself from a pre- expressiv to a expressiv stadium.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
person- centered- psychotherapy and counseling schizophrenia
Schlagwörter
(Deutsch)
Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung Schizophrenie
Autor*innen
Marlene Aixner
Haupttitel (Deutsch)
Ver(-)rückt?
Hauptuntertitel (Deutsch)
störungsspezifische Anwendungsfelder der Personenzentrierten Psychotherapie und Beratung am Beispiel der Schizophrenie
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
167 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Robert Hutterer
AC Nummer
AC08949796
Utheses ID
15788
Studienkennzahl
UA | 297 | | |