Detailansicht

Regieren mittels Unterhaltung - Governing by Fun
András Szigetvari
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Eva Kreisky
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17617
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29900.48752.572866-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit zeigt, dass die Fanzonen bei der Euro 2008 ein wesentlicher Bestandteil der sicherheitspolitischen Organisation des Events waren. Fanzonen boten der UEFA nicht nur eine Möglichkeit einzigartige Werbebilder für ihre Events zu schaffen, sondern auch Produkte zu verkaufen. Durch ihr Unterhaltungsangebot sollten die Fanzonen zusätzlich jene Massen und Zuschauer anziehen, die keine Karten für die eigentlichen Spiele ergattern konnten, aber dennoch Teil des Events werden wollten. Fanzonen haben damit die Massen an bestimmten ausgewählten Punkten kanalisiert und so eine wesentliche Kontrolle und Überwachungsfunktion wahrgenommen. Diese Bündelungsfunktion war aber nicht die einzige Aufgabe der Unterhaltung. Durch das Unterhaltungsangebot sollte auch innerhalb der Fanzonen selbst ein friedliches Miteinander der Fans als Konsumenten ermöglicht werden. Um dies zu beweisen wurde eine Reihe von Interviews mit den Designern der Fanzone, dem verantwortlichen Sicherheitspersonal sowie teilnehmenden Unternehmen durchgeführt. Dadurch lässt sich zeigen, wie verschiedene Stationen und Animationsangebote die Fans zum Mitmachen ermuntern sollten, um selbst zwischen Fremden eine kontrolliert-friedvolle Interaktion zu ermöglichen. Aus Sicht der Regierenden ist damit Unterhaltung eine zentrale Kontrollstrategie, die im Gegensatz zu anderen Methoden - wie Überwachung und Repression – auch noch Glauben macht, dass sie zum Nutzen aller Beteiligten eingesetzt werde.
Abstract
(Englisch)
In my diploma theses I will show that fan zones played an important role in the security architecture of the EURO 2008. They were not only a mean for UEFA to promote the event, sell merchandise products and generate unique pictures of the tournament host cities. By offering fun and entertainment, fan zones were designed to attract thousands of people, mainly those, who did not have a ticket for one of the games, but still wanted to become part of the Euro-Event. By this the fan zones channelled the flow of football fans into the city centre. This bundling function was not the only specific purpose of fun: The concept was also used to maintained order inside the fan zones. There was a double aspect of fun: on the one hand as a congregational element; and on the other as a specific organising principle. To prove this I have been conduction a number of interviews with the designers of the fane zones, the responsible security forces, participating companies and fan supporters. I will additionally show how a range of devices animated the fans to interact and participate in the vision of a compacted, peaceful European consumer community. Fans were offered different roles so their emotions could be positively channelled and non-violent, friendly relationships between strangers could flourish. From the perspective of those who govern these means, that fun is an important tool and a governmental technique that can be used to control and channel masses. Different from concepts of hard power like surveillance and repression, fun additionally offers the benefit, that people do not feel suppressed when governed by fun.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Unterhaltung Sicherheit Fussball Sport Regierung Kontrolle Euro 2008
Autor*innen
András Szigetvari
Haupttitel (Deutsch)
Regieren mittels Unterhaltung - Governing by Fun
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
101 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Eva Kreisky
Klassifikationen
89 Politologie > 89.52 Politische Psychologie, Politische Soziologie ,
89 Politologie > 89.99 Politologie: Sonstiges
AC Nummer
AC09581283
Utheses ID
15789
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1