Detailansicht

Entwicklung einer Methode zum Vergleich von Argumentationsstrukturen in politischen und künstlerischen Manifesten
Oliver Schiffmann
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Klaus Schönbach
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17671
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29642.36674.819664-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit entwickelt ein Analyseinstrument für den Vergleich von Argumentationsstrukturen künstlerischer und politischer Manifeste. In der Diskussion analytischer Philosophie wird gezeigt, wie Argumentation als wesentlicher Bestandteil des sog. Rationalen Diskurses gesehen werden kann, der dem Konzept der Vernünftigkeit verpflichtet ist. Dieser Begriff wird erklärt und als Grundlage des juristischen und wissenschaftlichen Diskurses, sowie der Rhetorik überhaupt identifiziert. Die Rhetorik liefert dem Autor die Trennung des Argumenationsbegriffs in Figuren und Strukturen, die beide unerlässlich für das Verständnis eines Argumentationszusammenhanges sind. Aus Perelmans „neuer Rhetorik“, sowie van Eemerens pragma-dialektischem Ansatz entwickelt sich ein Kategoriensystem, mit dessen Hilfe Art, Position, figurale Modifikation, und Kombinationen einzelner Argumente bestimmt werden können. Die Kategorien wurden in einem Pre-test erprobt, der möglichst unterschiedliche Arten von Manifesten und verwandten Textsorten heranzieht, um sie zu präzisieren und Coderanweisungen für die Erkennung der zu erfassenden Phänomene zu erstellen.
Abstract
(Englisch)
The goal of this paper is the development of an analytical tool for the comparison of argument-structures in political and artistic manifestos. By means of analytic philosophy the author shows, how argumentation can be seen as a necessary element of rational discourse, which claims rationality. This concept is explained and identified as the foundation of such important discourses as science and jurisdiction, as well as the principal topic, dealt with by rhetorics. The rhetorical notion of dividing the means of persuasion into structure and form, is then elaborated on and analytical categories derived principally from Perelmans „New rhetoric“ and van Eemerens approach. The categorization allows to define the various arguments within a text, to name the manner by which they connect premises and conclusions and to show, which figure of speech modifies its logical content. It also identifies the relative position of an argument within a text and discerns, whether two arguments share a conclusion, whether one serves as premise for another, or that they work independently. These categories were tested with a broad pre-test, that enabled the author to formulate rules for coding procedure in possible later research.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
rhetorics argument argumentation argument structure structure analysis argument analysis persuasion manifesto pragma-dialectical approach figure of speech theory of argumentation
Schlagwörter
(Deutsch)
Argumentation Argumentationsstruktur Struktur Figur Sprachwissenschaft Rhetorik Argumentationstheorie pragma-dialektischer Ansatz Analyse Argumentanalyse Argumentationsanalyse Persuasion Manifest
Autor*innen
Oliver Schiffmann
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung einer Methode zum Vergleich von Argumentationsstrukturen in politischen und künstlerischen Manifesten
Paralleltitel (Englisch)
Development of a research method for the comparison of argumentational structures in artistic and politic manifestos
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
95 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Klaus Schönbach
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.02 Kommunikationstheorie ,
08 Philosophie > 08.34 Sprachphilosophie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.03 Theorie und Methoden der Sprach- und Literaturwissenschaft ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.62 Rhetorik, Stilistik
AC Nummer
AC08889899
Utheses ID
15837
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1