Detailansicht
Staat und Gesellschaft im Kaukasus
analysiert am Beispiel Tschetschenien
Clemens Christ
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Wimmer
DOI
10.25365/thesis.17719
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29718.85157.239659-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Autor versucht, die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlicher und staatlicher Entwicklung am Kaukasus aufzuzeigen. Es werden in drei größeren Kapitelunterteilungen sowohl kaukasische Sozialstrukturen, mit einer detaillierteren Bezugnahme auf Tschetschenien, als auch frühe Entwicklungszyklen von Staatlichkeit ab dem 18. Jahrhundert erläutert. Auch die nach einem gesellschaftlichen Homogenisierungsprozess Anfang des 20. Jahrhunderts einsetzende Progression von moderner Staatlichkeit wird erörtert.
Nach einer genauen Betrachtung der Gesellschaftsstrukturen der kaukasischen Bergvölker und einem Einblick in die Geschichte, Politik und Sozialisation der tschetschenischen Volksgruppe analysiert der Autor in einer Chronologie staatliche und gesellschaftliche Entwicklungsmeilensteine der Tschetschenen ab dem 18. Jahrhundert. Essentieller Bestandteil der Arbeit ist die Konkurrenz und das Wechselspiel zwischen dem hierarchiefreien Raum Tschetscheniens und den „absolut“ regierenden Kräften im Umland sowie der missionierenden Buchreligion und deren Auswirkung auf Gesellschaft und Staat.
Der Autor versucht durch Aufgreifen des Aspekts der Gesellschaft, der in thematisch ähnlichen Texten oft vernachlässigt wird, eine Basis für den Leser zu liefern, auf der absolvierte Staatlichkeitsentwicklungen leichter nachvollziehbar werden. Außerdem soll der Rezipient angeregt werden, selbst Schlüsse über Religions-, Staats-, und Gesellschaftsveränderungen in Tschetschenien zu ziehen.
Der Verfasser kommt zu dem Schluss, dass eine eigenständige Entwicklung der tschetschenischen Gesellschaft und des tschetschenischen Staates praktisch nie erreicht wurde. Politische und religiöse Assimilation waren mehr oder weniger erfolgreich und verhinderten eine Entfaltung tschetschenischer Interessen auf Kosten von Frieden, religiöser Toleranz sowie sozialer und wirtschaftlicher Prosperität.
Abstract
(Englisch)
The author will attempt to show correlations between societal and state development in the Caucasus. The three major sections of this work will deal with Caucasian social structures, including a detailed study of Chechnya, as well as early developmental cycles of statehood from the 18th century onward. The progression of modern statehood which began after a process of societal homogenization in the early 20th century will also be discussed.
Following an in-depth examination of the social structures among the Caucasian mountain peoples and insights into the history, politics and socialisation of the Chechen ethnic group, the author will chronologically analyze governmental and social milestones of development of the Chechen people from the 18th century onward. Essential elements of this work are the inspection of the competition and interplay between the hierarchy-free space of Chechnya and the „absolutely“ ruled powers in the surrounding area on the one hand, and the consideration of proselytization by book religion and its impact on society and state on the other hand.
By focusing on the aspect of society, which is often neglected in topically similar texts, the author will attempt to create a foundation for the reader on the basis of which completed phases of statehood development become more comprehensible. A further intent is that the reader be encouraged to draw his or her own conclusions about religious, governmental and societal changes in Chechnya.
The author's final conclusion is that a self-contained development of Chechen society and the Chechen state never occurred in practice. Political and religious assimilation were more or less successful in preventing the evolvement of Chechen interests at the cost of peace, religious tolerance, and social as well as economic prosperity
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Gesellschaft Sozialstruktur Staat Staatsentwicklung Politik Demokratieentwicklung
Autor*innen
Clemens Christ
Haupttitel (Deutsch)
Staat und Gesellschaft im Kaukasus
Hauptuntertitel (Deutsch)
analysiert am Beispiel Tschetschenien
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
133 S. : Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Wimmer
Klassifikationen
89 Politologie > 89.15 Kommunismus ,
89 Politologie > 89.34 Republik ,
89 Politologie > 89.35 Demokratie ,
89 Politologie > 89.36 Autoritäre Systeme ,
89 Politologie > 89.42 Staat und Bürger ,
89 Politologie > 89.58 Politische Gewalt ,
89 Politologie > 89.59 Politische Prozesse: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.76 Friedensforschung, Konfliktforschung ,
89 Politologie > 89.91 Imperialismus ,
89 Politologie > 89.92 Ost-West-Verhältnis
AC Nummer
AC08920917
Utheses ID
15882
Studienkennzahl
UA | 300 | | |