Detailansicht

The obsessive compulsive imagination
rewriting the novels of others
Katharina Lucia Eder
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ewald Mengel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.17724
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30412.82939.102063-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Kontemporäre AutorInnen partizipieren am globalen, literarischen Trend der Intertextualität aus diversen Gründen. Die Globalität unserer Kulturen sowie gescheiterte Führerschaften oder andere ontologische und soziale Zivilisationsschäden, welche die Menschheit charakterisieren, rufen Beziehungen und Konfigurationen zwischen Texten und Autoren innerhalb literarischer Genres hervor. Interdependenz herrscht zwischen Literatur und den sozio-kulturellen und politischen Realitäten einer Nation oder eines gegenwärtigen Milieus. Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit Intertextualität als Stilmittel im gegenwärtigen südafrikanischen Trauma-Roman. Diese Diplomarbeit gibt zunächst Aufschluss über Intertextualität als universales Phänomen, fokussierend auf dessen Formation und Entwicklung. Südafrika als Krisennation, sowie Sigmund Freud´s Konzept des Wiederholungszwangs werden thematisiert. Nach einem Diskurs über Intertextualität im Kontext südafrikanischer Traumaliteratur, werden formale Auswirkungen und die ständige Wiederaufnahme von Krisen als epistemologische Form diskutiert. Das Hauptaugenmerk dieser Diplomarbeit liegt in der Analyse von den folgenden vier Romanen, welche als Beispiele für die vorangegangene Theorie dienen: J.M. Coetzee´s Disgrace, Achmat Dangor´s Bitter Fruit, Ken Barris´s What Kind of Child, und André Brink´s The Rights of Desire. Alle teilen die Thematik „Vergewaltigung“, wobei J.M. Coetzee´s Disgrace als Basis gilt, worauf die anderen drei Autoren mit ihren Werken reagieren.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Intertextuality Contemporary South African Novel Trauma Apartheid
Autor*innen
Katharina Lucia Eder
Haupttitel (Englisch)
The obsessive compulsive imagination
Hauptuntertitel (Englisch)
rewriting the novels of others
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
142 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Ewald Mengel
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.70 Literaturwissenschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC09375870
Utheses ID
15887
Studienkennzahl
UA | 343 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1