Detailansicht
Das Menschenrecht auf Wasser
Analysen zur Entwicklung der Menschenrechte
Gudrun Eigelsreiter
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Wimmer
DOI
10.25365/thesis.17885
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30027.17920.983064-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit behandelt die unterschiedlichen Aspekte des Zugangs zu Trinkwasser und der Nutzung des Wassers im Allgemeinen.
Ausgehend von der historischen Entwicklung der Menschenrechte, wird sich dem Themenkomplex „Trinkwasser als Menschenrecht“, welches erst im Jahr 2010 in Kraft getreten ist, aus verschiedenen Perspektiven genähert. Von der Zeitbombe Wasserverseuchung, über die Wasserprivatisierungsbefürworter – transnationale Konzerne – bis hin zu den aktuellen sowie zukünftigen weltweiten Konfliktherden, spannt sich der Bogen der Betrachtungsweise. Wie man am Beispiel des bolivianischen Wasserkrieges sieht, ist Wasserknappheit und deren negativen Implikationen – Preisanstieg, Konflikte um Besitzansprüche, Krankheiten – kein Problem der Zukunft, sondern bereits eines der Vergangenheit und vor allem ein gegenwärtiges.
Obwohl in dieser Arbeit aufgezeigt wird, welche Implementierungsschritte die Vereinten Nationen vorgenommen haben, um das Menschenrecht auf Trinkwasser durchzusetzen, ergeben sich trotzdem weiterhin immanente Schwierigkeiten bezüglich der Justiziabilität dieses Menschenrechts. Denn auch, wenn das Menschenrecht auf Trinkwasser, durch die Verabschiedung der UN-Generalversammlung sowie des UN-Menschenrechtsrates, nun allen anderen Menschenrechten gleichwertig ist, fehlt de-facto doch ein wirksames Instrumentarium um es durchzusetzen.
Eine Voraussetzung wäre, dass die Wasserversorgung und -verteilung im Aufgabenbereich der demokratisch legitimierten Kommunen verbleibt und somit der Zugang zu sauberen Wasser für den Einzelnen – unabhängig von Kapitalressourcen – gesichert wird.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Human rights developement water privatization
Schlagwörter
(Deutsch)
Menschenrechte Entwicklung Wasser Privatisierung
Autor*innen
Gudrun Eigelsreiter
Haupttitel (Deutsch)
Das Menschenrecht auf Wasser
Hauptuntertitel (Deutsch)
Analysen zur Entwicklung der Menschenrechte
Paralleltitel (Englisch)
The right to water ; analyses to the development of human rights
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
107 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Wimmer
Klassifikation
89 Politologie > 89.70 Internationale Beziehungen: Allgemeines
AC Nummer
AC08951590
Utheses ID
16022
Studienkennzahl
UA | 300 | | |