Detailansicht
Liberalisierung des Postmarktes in Europa
Utl: Umsetzung der Europäischen Richtlinien auf nationaler und supranationaler Ebene und die Rolle der politishen Akteure
Cornelia Berger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Gernot Stimmer
DOI
10.25365/thesis.17912
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30379.64775.583461-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Implementierung von EU Richtlinien am Beispiel der Richtlinie 2008/6/EG zur vollständigen Öffnung des europäischen Postmarktes. Auf Grundlage der multilevel Governance Theorie wurde eine AkteurInnenanalyse im policy cycle durchgeführt. Diese Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil wurde der Einfluss der verschiedenen AkteurInnen und die Auswirkungen auf die tatsächliche Politikimplementierung also das gesetzliche Endprodukt analysiert. Hier wurden sowohl die EU-Richtlinien selbst als auch vier ausgewählte nationale Postgesetze herangezogen. Mit der Kuhn’schen Theorie zum Paradigmenwechsel und der Hegel’schen Synthesentheorie konnte festgestellt werden, dass der von der Europäischen Kommission geforderte Wechsel hin zur Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse nicht vollzogen wurde. Im zweiten Teil der Arbeit wurden die involvierten AkteurInnen einzeln analysiert und in ihren Verflechtungen betrachtet. Dabei wurde speziell auf deren Positionen, Einfluss und Netzwerke in den verschiedenen Phasen des policy cycle sowie auf die verschiedenen Ebenen eingegangen. Bei der AkteurInnenanalyse konnte festgestellt werden, dass neben den institutionalisierten AkteurInnen im Rahmen des Gesetzgebungsprozesses nur drei HauptakteurInnen, nämlich ArbeitgeberInnen, Gewerkschaften und regionale InteressensvertreterInnen in dem untersuchten Beispiel eine Rolle spielen. Von multilevel Governance nach Arthur Benz kann man nur in einigen Phasen des policy cyclus sprechen. Zuletzt konnte noch festgestellt werden, dass die Politikimplementierung negative Effekte für die Bevölkerung der betroffenen Mitgliedsstaaten mit sich brachte und sozialen Druck auf die ArbeitnehmerInnen in den Unternehmen erzeugte, was wiederum auf die suprantaionale Ebene zurück wirkte.
Abstract
(Englisch)
This paper analyses the implementation of European Directives using the example of Directive 2008/6/EC on the full opening of the European postal market. An analysis of stakeholders within the policy cycle has been done using multilevel governance theory. The first section of the paper analyses the influence of different stakeholders and their effective impact on policy implementation, thus the legislation as the legal final product. The European Directives and four selected postal laws have been used for the research. Kuhn’s theory on the change of paradigms and Hegel’s theory of synthesis provide the basis for the argument that the change demanded by the European Commission towards services of general economic interests didn’t take place. In the second part of the paper, the involved stakeholders and their networks have been analyzed separately. In doing so, the paper focuses particularly on their positions, influences and networks in the different phases of the policy cycle and their multiple levels of influence. Besides the institutional representatives within the legal processes, only three main actors, employers, trade unions and regional stakeholders played a substantial role in this case. Furthermore, these stakeholders only had impact on several phases of the policy cycle, as described by Arthur Benz through the term multilevel governance. In conclusion, the analysis revealed an emerging tension amongst citizens and employees produced by the implementation of the Directive in the countries and companies, which was policy derived from the supranational level. The formulated scientific problem and the hypothesis have been responded to as best as possible with the theoretical and methodological approach used and the literature reviewed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Multilevel governance policy cycle network analysis european policy postal market liberalisation European Directive
Schlagwörter
(Deutsch)
Multilevel governance policy cycle Netzwerkanalyse europäische Politik Postmarkt Liberalisierung Europäische Richtlinie
Autor*innen
Cornelia Berger
Haupttitel (Deutsch)
Liberalisierung des Postmarktes in Europa
Hauptuntertitel (Deutsch)
Utl: Umsetzung der Europäischen Richtlinien auf nationaler und supranationaler Ebene und die Rolle der politishen Akteure
Paralleltitel (Englisch)
Liberalisation of the postal market in Europe
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
156 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gernot Stimmer
AC Nummer
AC08958549
Utheses ID
16048
Studienkennzahl
UA | 300 | | |