Detailansicht
Die Gaben frühägäischer Gesandter in ägyptischen Grabmalereien und ihre Entsprechungen in der Ägäis
Dagmar Kubat
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Fritz Blakolmer
DOI
10.25365/thesis.17953
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29494.37205.788555-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit Gabendarstellungen ägäischer Tributbringer in vier ausgewählten ägyptischen Beamtengräbern bei Theben. Die dargestellten Gaben, wie Gefäße, Schmuck, Waffen, Stoffe, Barren und Rohmaterialien wurden nach gleichartigen Objekten sortiert, einer genauen Analyse unterzogen und mit dem Fundmaterial aus dem ägäischen Kulturraum verglichen.
Die Gegenüberstellung ergab, dass die Keftiu-Becher, die konischen Rhyta, Krüge, Krüge mit Schnabel und die pithoide Amphora sich eindeutig von ägäischen Vorbildern ableiten lassen.
Bei den abgebildeten zoomorphen Rhyta sind es vor allem die Stierkopfrhyta und die Rhyta in Form von Stierstatuetten sowie die Greifenkopfrhyta, die ihren ägäischen Vorlagen entsprechen. Dabei wurde festgestellt, dass die Abbildungen ägäischen Darstellungskonventionen entsprechen und deshalb davon auszugehen ist, dass als Vorlagen wahrscheinlich nicht Originalstücke, sondern Abbildungen von ägäischen Darstellungen gedient haben.
Das Vorkommen von Felidenkopfrhyta und Hundekopfrhyta ist in der Ägäis belegt, die ägyptischen Wiedergaben entsprechen aber nicht den ägäischen Kultgefäßen. Die Rhyta mit Godrons, die Amphoren mit zwei Henkeln, die Gefäße mit ägyptischer Typenbezeichnung, die kugelförmigen Gefäße, die Gefäße mit zoomorphen Deckel und die Gefäße mit zwei Henkeln weisen nur teilweise ägäische Merkmale auf. Sie vereinen ägäische, ägyptische und syrische Charakteristika. Es handelt sich um hybride Formen, die „ägäisiert“ wurden.
Die Gaben, wie Halsketten, Peitschen, Zügel, Ledersäcke, Waffe, Stoffe und Rohmaterialien, weisen keine spezifischen ägäischen Merkmale auf. Das ägäische Fundmaterial stammt zum überwiegenden Teil aus dem Kontext SM IB – Anfang SM II bzw. SH IIA – Anfang SH IIB. Dieser Zeitraum entspricht auch der Errichtung der vier ausgewählten Grabanlagen (Senenmut, Useramun, Rechmiré und Mencheperresonb).
Abstract
(Englisch)
This work deals with representation of presents brought by Aegean tribute bearers in four Egyptian tombs at Thebes. The presented gifts such as vases, jewelry, weapons, materials, ingots and raw materials were sorted according to similar objects, subjected to a detailed analysis and comparison with Aegean archaeological material. The comparison showed that the Keftiu cups, the conical rhytons, jars, beak-spouted ewers and the pithoide Amphora clearly derived from Aegean prototypes. In the pictured zoomorphic rhytons it is the bull-head rhytons, bull statuettes and the griffin-head rhytons that meet their Aegean templates. It was noted that the illustrations correspond to Aegean conventions of representation and therefore be considered, that probably not original pieces served as models, but drawings have been used by Aegean representations.
The occurrence of feline-head rhytons and dog-head ryhtons is documented in the Aegean but the Egyptian rendition do not conform to the Aegean cult vessels. The rhytons with Godron, the amphora with two handles, the vessels with Egyptian classification, the spherical vessels, the vessels with zoomorphic cover and the vessels with two handles have partially Aegean characteristics. They combine Aegean, Egyptian and Syrian characteristics.
The gifts such as necklaces, whips, reins, leather bags, weapons, clothes and raw materials, have no specific Aegean features. The Aegean archaeological artefacts date for the most part to LM IB and the beginning of LM II respectively LH IIA and the early LH BII. This period also corresponds to the construction of the four selected tombs (Senenmut Useramun, Rekhmire and Mencheperresonb).
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Egypt Thebes tomb paintings Keftiu gift bearer Aegean vase jewellery arms raw materail
Schlagwörter
(Deutsch)
Ägypten Theben Grabmalereien Keftiu Gabenbringer Ägäis Gefäße Schmuck Waffen Rohmaterial
Autor*innen
Dagmar Kubat
Haupttitel (Deutsch)
Die Gaben frühägäischer Gesandter in ägyptischen Grabmalereien und ihre Entsprechungen in der Ägäis
Paralleltitel (Englisch)
The gifts of Aegean emissary in Egyptian tomb paintings and their equivalents in the Aegean
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
241 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Fritz Blakolmer
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC08944371
Utheses ID
16083
Studienkennzahl
UA | 314 | | |