Detailansicht

"Who cares?" Das österreichische und deutsche Pflegesystem im Falle eines Pflegefalles
Vergleiche, Parallelen, Effekte
Katharina Feigl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Jörg Mahlich
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18001
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30468.53747.656269-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Durch den demographischen Wandel leben immer mehr ältere Menschen und immer weniger junge unter uns. Ein Fakt daraus ist, dass auch die Pflegebedürftigkeit in Zukunft stetig ansteigen wird. Die Ziele dieser Arbeit sind, einen Einblick in die Pflegesysteme Österreichs und Deutschlands zu bekommen und Unterschiede der Systeme aufzuzeigen. Die größte Differenz ist, dass in Deutschland eine obligatorische Pflegeversicherung existiert. In Österreich wird das Pflegegeld in sieben Stufen, in Deutschland in drei Stufen unterteilt. Ist in Österreich die Pflegebegutachtung nur durch einen Arzt erlaubt, so geschieht dies in Deutschland durch Pflegefachpersonal des gehobenen Dienstes. In Deutschland steht der Begriff der Pflegebedürftigkeit gesetzlich fest. Für Österreich sprechen das siebenstufige Pflegesystem und die Höhe des Pflegegeldes. Aus Deutschland kann die gesetzliche Definition des Begriffes der Pflegebedürftigkeit und die Begutachtung durch Pflegepersonal positiviert werden. Österreich benötigt weiters einen Pflegebedürftigkeitsbegriff, sowie ein auf Reliabilität und Validität geprüftes Begutachtungsinstrument zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit.
Abstract
(Englisch)
Due to a demographic shift, and an aging demographic profile, the population comprises a higher percentage of old people in relation to young people. The resultant of this fact is that in the future there will be a higher demand in the area of health care for the aged. The objective of this paper is to give an insight into the health care of the aged systems in Austria and Germany, and to highlight the differences in the systems. The major difference is that a mandatory health care for the nursing care insurance exists in Germany. In Austria health care is divided into seven areas, while in Germany it is only divided into three areas. In Austria the assessment of level of care required may be conducted by a general practitioner, while in Germany this evaluation is conducted by highly qualified health care professionals. The term "dependent on care" is legally recognised in Germany. Positive elements of the Austrian system are; the seven levels care system as well as the substantial amount of care support funds. Positive elements of the German system are; the legal definition of the term "dependent on care", and qualified health care professionals evaluating the level of care required. Further more Austria requires the legal recognition of the term "dependent on care", as well as a reliable and valid evaluation assessment test for identifying the level of care required by a patient.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
nursing (care) insurance Austria Germany assessment allowance for nursing care care allowance medical estimate care dependency dependent on care
Schlagwörter
(Deutsch)
Pflegeversicherung Österreich Deutschland Pflegegeld Pflegebegutachtung Begutachtung Begutachtungsverfahren Pflegebedürftigkeit Gutachten Pflege
Autor*innen
Katharina Feigl
Haupttitel (Deutsch)
"Who cares?" Das österreichische und deutsche Pflegesystem im Falle eines Pflegefalles
Hauptuntertitel (Deutsch)
Vergleiche, Parallelen, Effekte
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
168 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Mahlich
Klassifikationen
71 Soziologie > 71.42 Wirtschaftliche Faktoren ,
83 Volkswirtschaft > 83.05 Wirtschaftssoziologie, Wirtschaftspsychologie
AC Nummer
AC08960067
Utheses ID
16119
Studienkennzahl
UA | 057 | 122 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1