Detailansicht

Cetacea aus dem Miozän der Fundstelle Bruckneudorf (Niederösterreich)
Sabrina Walentich
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Doris Nagel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18015
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29543.44794.993769-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im ersten Teil meiner Diplomarbeit liegt der Fokus auf der Ordnung Cetacea im Allgemeinen. Dabei wird auf die Klassifikation dieser Ordnung eingegangen und auf die Schwierigkeiten bezüglich der Taxonomie hingewiesen. Weiters werden die charakteristischen Eigenschaften von Walen diskutiert. Im Zuge dessen wird auf die Unterschiede zwischen Mysticeti und Odontoceti eingegangen. Dabei werden unter anderem die paarig angelegten Nasenlöcher der Mysticeti und die zu einem Blasloch verschmolzenen Nasenlöcher der Odontoceti diskutiert und die auffallenden Horngebilde, Barten, im Oberkiefer der Mysticeti und die kleinen, spitzen Zähne der Odontoceti beschrieben. Der zweite Teil befasst sich mit der Paläobiologie und Paläogeografie der Cetacea. Über die Abstammung, die einzelnen Familien, ihr Aussehen und ihre Lebensweise soll ein kurzer Überblick gegeben werden. Die Verwandtschaftsverhältnisse der Cetacea untereinander und mit anderen Tiergruppen werden erläutert. Außerdem wird auf das Erdzeitalter Miozän näher eingegangen, da dieses für die heutige Fauna von großer Bedeutung ist. Ein wichtiges Augenmerk wird dabei auch auf die Paläogeografie und Stratografie des Wiener Beckens gelegt, in welchem die Periotica gefunden wurden. Eine tabellarische Übersicht aller Arten der Gebiete Neuseeland, Hawaii und Karibik wird an dieser Stelle angeführt. Im letzten Teil dieser Arbeit werden die Daten der rezenten und fossilen Cetacea miteinander verglichen und analysiert. Es wird eruiert, ob ein Zusammenhang zwischen den untersuchten Arten, fossil und rezent, besteht. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass veränderte Lebensräume und Klimabedingungen auch zur Veränderung der Artenentwicklung führen. Folglich kann man eine Anpassung der Arten an sich ändernde Klima- und Lebensbedingungen beobachten.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Mysticeti Odontoceti Archeoceti Delphinidae Miozän /Wiener Becken Klimaveränderung Paratethys Fundstelle Bruckneudorf Periotica
Autor*innen
Sabrina Walentich
Haupttitel (Deutsch)
Cetacea aus dem Miozän der Fundstelle Bruckneudorf (Niederösterreich)
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
139 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Doris Nagel
Klassifikation
42 Biologie > 42.84 Mammalia
AC Nummer
AC09405737
Utheses ID
16130
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1