Detailansicht
Narratologische Aspekte in den Erzählungen von Jorge Luis Borges
eine erzähltheoretische Analyse nach Gérard Genette
Elisabeth Sykora
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Kathrin Sartingen
DOI
10.25365/thesis.18060
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30237.55156.822069-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Methode: Es handelt sich um eine literaturwissenschaftliche Analyse. Als theoretische Basis dient die Erzähltheorie von Gérard Genette (Genette, 1994), die Narratologie betreffend. Alle Erzählungen, die in den Sammlungen „Ficciones“ (Borges, 2009) und „El Aleph“ (Borges, 1998) enthalten sind, werden zur literaturwissenschaftlichen Analyse herangezogen.
Forschungshypothese: Die narratologischen Aspekte in den Erzählungen von Jorge Luis Borges sind sehr vielfältig. Es soll anhand einer vertieften erzähltheoretischen Analyse geklärt werden, ob sich narrativische Tendenzen bzw. Schwerpunkte im Erzählwerk des Autors erkennen lassen.
Ergebnisse: Obwohl die narratologischen Aspekte in den analysierten Werken sehr vielfältig sind, lassen sich Tendenzen erkennen. Diese liegen, bezogen auf die Erzähltheorie von Gérard Genette (Genette, 1994), im Bereich der Ordnung, der Dauer, der narrativen Frequenz, dem Modus und der Stimme. Des Weiteren gibt es Schwerpunkte in Hinblick auf die Struktur, den Raum, die Intertextualität, die Fiktion, die Phantastik und die verwendeten Motive.
Abstract
(Englisch)
Method: This is a literary analysis of two collections of stories by Jorge Luis Borges, entitled „Ficciones“ (Borges, 2009) and „El Aleph“ (Borges, 1998). Its theoretical basis is Gérard Genette’s work (Genette, 1994) on narrative theory.
Research hypothesis: Jorge Luis Borges’ stories show a great variety of narrative aspects. The present analysis is to show whether common narrative aspects can be found in Borges’ work.
Results: Despite the great variety of narrative aspects in the stories of the Argentine author there are certain common tendencies. They occur in the fields of order, duration, narrative frequency, mode and voice. Apart from that there are common tendencies concerning structure, space, intertextuality, fiction, fantastic literature and motives.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
J.L. Borges narrative theory literary analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
J.L. Borges Erzähltheorie literaturwissenschaftliche Analyse
Autor*innen
Elisabeth Sykora
Haupttitel (Deutsch)
Narratologische Aspekte in den Erzählungen von Jorge Luis Borges
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine erzähltheoretische Analyse nach Gérard Genette
Paralleltitel (Englisch)
Narrative aspects in the stories of Jorge Luis Borges ; a literary analysis based on Gérard Genette`s narrative theory
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
128 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Kathrin Sartingen
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.73 Literaturtheorie: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.97 Texte eines einzelnen Autors
AC Nummer
AC08966235
Utheses ID
16172
Studienkennzahl
UA | 236 | 352 | |