Detailansicht
Die Komik im dänischen Film im Kontext von Globalisierung und Internationalisierung der europäischen Filmlandschaft
Leonie Krachler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Claus Tieber
DOI
10.25365/thesis.18104
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30371.78966.813761-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeit untersucht im Kontext von Globalisierung und Internationalisierung der europäischen Filmlandschaft die Möglichkeit nationaler Charakteristiken der dänischen Komödie anhand der Humorerzeugung.
Ein umfangreicher Überblick der dänischen Filmgeschichte, beginnend mit dem Stummfilm bis zu der Filmproduktion des 21 Jahrhunderts, zeigt die Schwierigkeiten und Herausforderungen, denen sich der nationale dänische Film stellt und stellen musste.
Die Problematik des „Europuddings“, daher der Realisation von Filmen, die aufgrund von zahlreichen Koproduktionen und der Abhängigkeit von Subventionen und Finanzierungshilfen ihre nationalen Charakteristiken verlieren, stellt sich als wahres Problem dar. Gleichzeitig kristallisiert sich, schon zu Anfangszeiten, eine Tradition des Unterhaltungsfilmes und der populären Komödie heraus.
Nach einer allgemeinen Kategorisierung verschiedener Humortheorien und Instrumenten der Komik, wird versucht, diese auf die exemplarischen Analysen von drei Filmkomödien der letzten 15 Jahre anzuwenden.
Tatsächlich stellt sich heraus, dass die drei analysierten Filme, Italienisch für Anfänger, Adams Äpfel und In China essen sie Hunde mit einigen gemeinsamen Charakteristiken aufwarten können, was die Art ihrer Komikerzeugung betrifft.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Dänemark Komik Humor dänischer Film schwarzer Humor europäischer Film Filmkomödie Adams Äpfel In China essen sie Hunde Italienisch für Anfänger
Autor*innen
Leonie Krachler
Haupttitel (Deutsch)
Die Komik im dänischen Film im Kontext von Globalisierung und Internationalisierung der europäischen Filmlandschaft
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
189 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Claus Tieber
AC Nummer
AC09002639
Utheses ID
16212
Studienkennzahl
UA | 317 | | |