Detailansicht

Identität und Rassismus – Zur Konstruktion kultureller Identität am Beispiel türkischer MigrantInnen in Österreich
Susanne Klingseis
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hannelore Eva Kreisky
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18141
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30278.20374.572262-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Türkische MigrantInnen in Österreich wurden in den vergangenen Jahren häufig Opfer von Stereotypisierungen. Sie werden als ‚Integrationsverweigerer’ dargestellt und ihnen wird unterstellt, sich nicht an die so genannte Mehrheitsgesellschaft anpassen zu wollen. Zugleich werden sie dabei stets als homogene Gruppe konstruiert, Unterschiede ausgeblendet. Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Auswirkungen der Stereotypisierung und Ausgrenzung auf die Betroffenen zu untersuchen. Zentral dabei ist die Perspektive der MigrantInnengruppe auf rassistische Diskurse seitens der Mehrheitsgesellschaft. Insbesondere sollen die Fragen behandelt werden: Was ist kulturelle Identität und welche Bedeutung erhält sie für MigrantInnen im Kontext rassistischer Ressentiments? Welche möglichen Auswirkungen ergeben sich weiters für die sozioökonomische Situation von ‘TürkInnen’ in Österreich und welche Strategien gegen Rassismus und Ausgrenzung werden von den MigrantInnen entwickelt? Anhand theoretischer Ansätze der postkolonialen Theorie und Theorien über Rassismus sowie einer Analyse aktueller Diskurse, werden diese Fragen erörtert.
Abstract
(Englisch)
Over the past few years, Turkish migrants in Austria have often been victims of stereotyping and exclutions. The are represented as ‚resisters to integration’ and accused of not having the will to adapt or assimilate to the Austrian majority. At the same time they are constructed as a homogenous group, distinctions are blanked out. The primary objective of this work is to analyse the impact of stereotyping and exclution on the persons concerned. Therefore, I want to focus on the perspective of the migrants on racist discourses by the majority. In particular, I would like to discuss the following questions: What does cultural identity mean to migrants in the context of rasist resentments? Which possible impact to they furthermore have on their socio-economic situation and what strategies do the migrants develop against racism and exclution? These questions I want to discuss based on postcolonial theories and theories about racism, as well as the analysis of current discourses on the subject.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Group discussion Identity Integration Migrant Racism
Schlagwörter
(Deutsch)
Gruppendiskussion Identität Integration MigrantIn Rassismus
Autor*innen
Susanne Klingseis
Haupttitel (Deutsch)
Identität und Rassismus – Zur Konstruktion kultureller Identität am Beispiel türkischer MigrantInnen in Österreich
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
139 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hannelore Eva Kreisky
Klassifikation
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie
AC Nummer
AC08969191
Utheses ID
16249
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1