Detailansicht

Was Eltern heute brauchen
qualitative Befragung von Eltern verschiedener Altersgruppen zu Schwierigkeiten, Bedürfnissen und Zielen
Heidrun Köstlinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Harald Werneck
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1963
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29605.04886.741970-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese nicht repräsentative qualitative Untersuchung an 117 Eltern in Niederösterreich im Alter zwischen 22-57 Jahren, davon 80% Mütter, behandelt eine Reihe von relevanten Themen, die die Elternbildung betreffen. Die Daten wurden mittels neun offener Fragen schriftlich erhoben und damit eine inhaltliche Strukturierung, angelehnt an die Inhaltsanalyse von Mayring (1990), vorgenommen. Eltern haben eine Vielzahl von Erziehungszielen, allen voran die Selbständigkeit und soziale Kompetenz des Kindes. Erfolge in der Erziehung werden im Bezug auf das Kind und im Bezug auf die Eltern wahrgenommen. Die meisten Schwierigkeiten bei der Erziehung zeigen sich im Umgang mit Aggressionen, eigenen Grenzen und äußeren Einflüssen. Die befragten Eltern ziehen für ihre jetzige Erziehungsarbeit Gewinne aus Erfahrungen aus ihrer Herkunftsfamilie, besonders aus dem Erleben des Miteinanders in einem familiären Gefüge. Gewalt wird abgelehnt, sinnvolle Strukturen als dienlich erachtet. Die meisten Eltern würden, auf ihre bisherige Erziehungsarbeit zurückblickend, heute nichts anders machen. Verbesserungspotential liegt aber im Umgang mit Grenzen und Konsequenz und beim Ausmaß der mit dem Kind verbrachten Zeit. Unterstützungswünsche von Eltern beziehen sich auf Personen, Betreuungs- und Beratungseinrichtungen, Medien und den Austausch mit anderen Eltern. Auf die Frage nach Voraussetzungen für gelingende Erziehung fanden sich weitgehend übereinstimmende Daten zum 5-Säulen-Konzept entwicklungsfördernder Erziehung nach Tschöpe-Scheffler (2003). Darüber hinaus sind auch tragfähige Netzwerke, elterliches Wohlbefinden, Geduld, Reflexion, sowie eine gemeinsame Linie der Partner bei Erziehungsfragen notwendig. Elternbildung sollte zusätzliche Schwerpunkte in den Bereichen Struktur und Partnerschaft legen. Durch die qualitative Auswertungsmethode können anhand der Einzelantworten im Anhang, Ziele und Interessen von Eltern tiefgehend analysiert werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Erziehungsziel Werte Erziehungserfolg Kindheitserfahrungen Erziehungsschwierigkeiten qualitativ Elternbildung
Autor*innen
Heidrun Köstlinger
Haupttitel (Deutsch)
Was Eltern heute brauchen
Hauptuntertitel (Deutsch)
qualitative Befragung von Eltern verschiedener Altersgruppen zu Schwierigkeiten, Bedürfnissen und Zielen
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
138 S. : graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Werneck
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.21 Humanistische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.53 Entwicklungspsychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.55 Kinderpsychologie ,
77 Psychologie > 77.56 Jugendpsychologie ,
77 Psychologie > 77.57 Erwachsenenpsychologie ,
77 Psychologie > 77.61 Einstellung, Vorurteil, Beeinflussung ,
77 Psychologie > 77.63 Soziale Interaktion, Soziale Beziehungen ,
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie
AC Nummer
AC07496858
Utheses ID
1626
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1