Detailansicht
Die Integration der Jüdischen Gemeinde in die Wiener Stadtgemeinde nach 1945
Jennifer Marie Louise Bendele
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Wimmer
DOI
10.25365/thesis.18214
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29723.06640.180566-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
In dieser Arbeit soll die Integration der Jüdischen Gemeinde in die Wiener Stadtgemeinde nach dem Jahr 1945 beschrieben werden. Erklärt werden soll auch, mit welchen Schwierigkeiten die Jüdinnen und Juden nach der Stunde null – also der Shoah – konfrontiert waren. Die Jüdische Gemeinde in Wien war vor dem Zweiten Weltkrieg eine der reichsten und größten Mitteleuropas. Von den ehemals rund 200.000 Mitgliedern waren nach Kriegsende nur noch 5000 Personen in Wien. Diese Jüdinnen und Juden gestalteten mit den Überlebenden aus den Konzentrations- und Vernichtungslagern, RemigrantInnen, den nach Österreich gekommene Flüchtlingen und den Zuwanderern den Wiederaufbau jüdischen Gemeinwesens in Wien.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Jüdische Gemeinde Wien Israelitische Kultusgemeinde Jüdische Identität
Autor*innen
Jennifer Marie Louise Bendele
Haupttitel (Deutsch)
Die Integration der Jüdischen Gemeinde in die Wiener Stadtgemeinde nach 1945
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
108 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Wimmer
Klassifikation
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie
AC Nummer
AC08969162
Utheses ID
16314
Studienkennzahl
UA | 300 | | |