Detailansicht

Die Funktion in der zeitgenössischen Museumsarchitektur
ein Beitrag zur Diskussion über die Bauaufgabe Museum
Silke Doppler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Werner Kitlitschka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18257
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30442.97313.271162-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer fachübergreifenden Diskussion zum Thema der Funktion in der zeitgenössischen Museumsarchitektur. Ausgehend von den Museumsaufgaben gemäß dem International Council of Museums wird die Museumsarchitektur in einen ganzheitlichen Kontext eingebettet, der von seinen Anfängen im 19. Jahrhundert bis zum Museum als Unternehmen führt. Nach einer kurzen Unterscheidung der Begrifflichkeiten, soll in einem geschichtlichen Abriss die Entwicklung der Museumsarchitektur aufgezeigt werden. Besonders hervorgehoben werden hierbei Bauten, die sich zum ersten Mal als eigenständige Gebäude für Kunst hervortaten und deren Weg zu dieser Emanzipation als eigener Bautypus. Weiters wird in einem weiteren Kapitel die Funktion in Verbindung mit der Museumsarchitektur aus architektonischer Sicht dargestellt. Einerseits wird hierbei das Museum als Tempel und Kathedrale zur Sprache kommen, andererseits die heute weit verbreitete Orientierung an einem Massenpublikum diskutiert, dem sich die Bauten oftmals unterzuordnen hat. Ob und wie viel ‚Neutralität’ ein Museumsgebäude braucht ist oft Teil vielschichtiger Auseinandersetzungen. Standpunkte der Künstler sollen dem in weiterer Folge gegenüber gestellt werden und ihre Konzepte den grundlegenden Konflikt zwischen einer dienenden und einer emanzipierten Architektur dargestellt werden. Die ständige Auseinandersetzung des Museumsäußeren mit seinen Inhalten leitet dabei zu einem postmodernen Paragone über. Die Aus- und Einwirkungen eines Museums auf sein architektonisches und städtisches Umfeld werden in einem weiteren Kapitel thematisiert. Hier wird versucht eine Brücke von europäischen Beispielen wie Frankfurt oder dem spanischen Bilbao zu einer weltweiten Entwicklung zu schlagen. Den Abschluss ist dem modernen Bild des Museums von heute gewidmet, indem die Museumsarchitektur aus einer wirtschaftlichen Perspektive betrachtet wird. Museumsarchitektur als corporate identity ist ein wichtiges Einsatzgebiet und wird anhand der Vitra GmbH und der Guggenheim Foundation veranschaulicht.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Museum Museumsbau Schinkel White Cube Museumsarchitektur
Autor*innen
Silke Doppler
Haupttitel (Deutsch)
Die Funktion in der zeitgenössischen Museumsarchitektur
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Beitrag zur Diskussion über die Bauaufgabe Museum
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
111 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Werner Kitlitschka
Klassifikationen
20 Kunstwissenschaften > 20.12 Kunstmuseum ,
21 Einzelne Kunstformen > 21.71 Geschichte öffentlicher Bauten
AC Nummer
AC08927123
Utheses ID
16355
Studienkennzahl
UA | 315 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1