Detailansicht
Das Fernsehen als Medium der Kontrollgesellschaft
Coaching-TV als Unterhaltungsformat und Gesellschaftsspiegel anhand der RTL-Sendung "Rachs Restaurantschule"
Anja Scholten
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Ramón Reichert
DOI
10.25365/thesis.18270
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29411.94782.997164-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Beratung und Coaching haben schon seit geraumer Zeit einen festen Platz im deutschen Fernsehprogramm. Die Themen der Coaching-TV-Formate wie Kindererziehung, Schulden oder Arbeitslosigkeit sind aus dem alltäglichen Leben der Fernsehzuschauer gegriffen. Die Ausgangslage der Akteure in Coaching-TV-Formaten ist prekär. Sie haben in einem oder mehreren Lebensbereichen größere Probleme und erhoffen sich durch die Anleitung eines TV-Coaches einen Ausweg aus ihrem widrigen Schicksal zu finden. In dieser Arbeit wird erörtert, worin der Anreiz für den Fernsehzuschauer liegt fremde Menschen bei der Bewältigung ihrer Probleme zu beobachten. Coaching-TV als Aufbereitung sozialer Probleme, könnte den Fernsehzuschauern als eine Orientierungshilfe für die Bewältigung ihres eigenen Alltagslebens sein. Somit wäre der Fernseher als ein Gerät zur Selbstdisziplinierung und Selbstoptimierung für den Zuschauer zu betrachten. Denkbar ist aber auch, dass der Zuschauer als integraler Bestandteil in einem Netzwerk von Kontrolle und Beobachtung Befriedigung darin findet, zu sehen wie Menschen wieder zu produktiven Mitgliedern einer Leistungsgesellschaft angeleitet werden. In dem Coaching-TV-Projekt Rachs Restaurantschule werden wir mit einer Reproduktion der Unternehmenskultur einer Kontrollgesellschaft nach Foucault konfrontiert. Diese Arbeit versucht dies anhand der Filmanalyse einiger relevanter Szenen der Sendung zu belegen. Abschließend wird resümiert und perspektivisch diskutiert, ob und inwiefern Coaching TV gesellschaftlich wirksam ist oder werden kann.
Die Fernsehanalysebeispiele von Rachs Restaurantschule liegen der gebundenen Ausgabe auf DVD bei.
Abstract
(Englisch)
Counseling and Coaching have a firm position in the german television programme for a fairly long time. The topics of the coaching-tv-formats like child education, debts or unemployment are taken up from the everyday life of the television viewers. The initial position of the protagonists in coaching-tv-formats is precarious. They have major problems in one or more areas of life and hope for finding a way out of their adverse fate in being counselled by a tv-coach. In this thesis will be discussed what the incentive is for a viewer to observe strangers coping their problems. Coaching-tv as a rework of social problems could provide an aid to orientation for the viewer to handle his or her own everyday life. Consequently the TV would be viewed as a device for the viewers self disciplining and self optimizing. It is also imaginable, that the viewer as an integrated part of a network of control and supervision feels satisfied to observe people counselled to become again productive members of an achievement-oriented society. The coaching-tv-project “Rach’s Restaurant School” confronts us with a reproduction of the corporate culture of a controlling society referring to Foucault. This thesis tries to substantiate this by analyzing some relevant scenes of the broadcast. Finally it will be resumed and perspectively discussed if and to which extent coaching-tv is or could be societal effective.
The tv analysis of "Rachs Restaurantschool" is encluded by the engaged form of the thesis.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
controlling society coaching tv Rachs Restaurantschool
Schlagwörter
(Deutsch)
Kontrollgesellschaft Coaching-TV Rachs Restaurantschule
Autor*innen
Anja Scholten
Haupttitel (Deutsch)
Das Fernsehen als Medium der Kontrollgesellschaft
Hauptuntertitel (Deutsch)
Coaching-TV als Unterhaltungsformat und Gesellschaftsspiegel anhand der RTL-Sendung "Rachs Restaurantschule"
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
119 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ramón Reichert
Klassifikation
24 Theater > 24.38 Fernsehen, Hörfunk
AC Nummer
AC09019840
Utheses ID
16367
Studienkennzahl
UA | 317 | | |