Detailansicht

Sprachstandserhebungen im Minderheitenschulwesen
eine qualitative Untersuchung zum Sprachstand im Bereich der burgenländisch-kroatischen Volksschulen
Nadja Reumann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Dietmar Larcher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18291
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29746.48789.492755-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
„Sprachstandserhebung, wie kommt man auf so was?“ So lautet eine Frage einer der neunzehn interviewten zweisprachigen Lehrpersonen im Burgenland. Und in der Tat: Das Thema Sprachstandserhebung ist für das burgenländischkroatische Pflichtschulwesen noch völliges Neuland, aber es drängt sich zunehmend auf. Denn die Klassenzimmer der zweisprachigen Volksschulen sind durch eine große sprachliche Heterogenität gekennzeichnet. Hier finden wir Kinder mit sehr guten, guten, geringen oder gar keinen Kroatischkenntnissen, Kinder, die die Sprache zwar passiv, aber nicht aktiv beherrschen und Kinder mit Migrationshintergrund, deren Erstsprache weder Deutsch noch Kroatisch ist. Der Lehrplan der Volksschulen mit kroatischer oder mit kroatischer und deutscher Unterrichtssprache verlangt von der Lehrperson schon lange die Einschätzung der sprachlichen Vorkenntnisse der Schüler und Schülerinnen. Daher beschäftigt sich die Arbeit mit der Frage, wie zweisprachige Lehrpersonen im Minderheitenschulwesen gegenwärtig den Sprachstand ihrer Schüler und Schülerinnen erheben und welche Methoden sie dabei anwenden. Dieser Forschungsfrage wird mit einer qualitativen Methode nachgegangen. Dabei wurden neunzehn VolksschullehrerInnen aus allen drei Teilen des Burgenlandes im Zuge eines Leitfadeninterviews befragt. Die Arbeit versteht sich als Sprachrohr für die interviewten Lehrpersonen und möchte Auskunft geben über die gängige Praxis der Sprachstandserhebung an burgenländischkroatischen Pflichtschulen. Dabei geht die Arbeit von der Grundannahme aus, dass zweisprachige Lehrpersonen ihre subjektiven Alltagstheorien haben und jede Lehrperson ihre eigene Methode der Sprachstandserhebung praktiziert. Neben dem empirischen Teil versucht diese Arbeit, nicht nur die burgenländisch-kroatische Forschungslage zu skizzieren, sondern das Wissen über Sprachstandserhebungen aus dem deutschsprachigen Raum zusammenzutragen. Dieses theoretische Wissen wird bei der systematischen und kategoriengeleiteten Darstellung der Ergebnisse mit dem Praxiswissen der Lehrpersonen verknüpft. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass die Lehrpersonen den Sprachstand der Schüler und Schülerinnen recht unterschiedlich herausfinden. Der Sprachstand wird vor allem mittels Anrede, durch gemeinsames Sprechen zu Bildern oder in Alltagsituationen, durch Spiele und Alltagsbeobachtungen eruiert. Auch das europäische Sprachenportfolio oder deutschsprachige Materialien vom Bundesministerium finden dabei ihren Einsatz. Jede Lehrperson hat hierfür ihre eigene Praxis und verlässt sich bei der Einschätzung auf ihre Intuition. Dabei fehlt den Lehrpersonen neben ihrem praktischen Erfahrungswissen oft ein wissenschaftliches Wissen, ein Begründungswissen. Es ist ein großes Anliegen dieser Arbeit, die notwendige Verknüpfung von Theorie und Praxis zu unterstreichen. Deshalb werden im letzten großen Kapitel Perspektiven für ein Sprachstandserhebungsverfahren im Minderheitenschulwesen aufgezeigt. Es wird angeführt, welchen Anforderungen ein zweisprachiges Erhebungsverfahren im Minderheitenschulwesen entsprechen müsste. Schließlich sieht das Kapitel ein Handlungsforschungsprojekt vor, bei dem WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen gemeinsam an der Entwicklung eines praxistauglichen und theorieangeleiteten Sprachstandserhebungsverfahrens im Minderheitenschulwesen beteiligt sind.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Sprachstand Minderheitenschulwesen
Autor*innen
Nadja Reumann
Haupttitel (Deutsch)
Sprachstandserhebungen im Minderheitenschulwesen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine qualitative Untersuchung zum Sprachstand im Bereich der burgenländisch-kroatischen Volksschulen
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
167 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Dietmar Larcher
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.39 Teilgebiete der Pädagogik: Sonstiges ,
80 Pädagogik > 80.80 Pädagogisches Umfeld: Allgemeines ,
81 Bildungswesen > 81.74 Grundschule, Primarstufe
AC Nummer
AC09380767
Utheses ID
16386
Studienkennzahl
UA | 297 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1