Detailansicht
Where music can speak with greater effect
zur Problematik der Gattungstransformation ; von der literarischen Vorlage zum Musical
Christian Scheichenstein
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Brigitte Dalinger
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29525.87618.353269-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Obwohl das Musical als musikdramatische Gattung ein fester Bestandteil vor allem des amerikanischen Kulturbetriebes ist, wurde ihm besonders in der europäischen (Musik-) Theaterwissenschaft nur wenig Bedeutung beigemessen. Diese Dissertation stellt einen Versuch dar, dieses Defizit primär in Bezug auf die amerikanische Ausprägung des Genres auszugleichen und zu weiterer Forschung anzuregen.
Folgt man der einschlägigen Literatur, wird meistens Show Boat (1927) als das erste „tatsächliche“ Musical bezeichnet, wobei diese Begriffsbestimmung besonders auf den Unterschieden im Vergleich zur damaligen Jazz Age Musical Comedy und der ebenso populären Operette basiert. Obwohl dies meistens über die Musik – ihren Einsatz im Verhältnis zum gesprochenen Wort und ihre Relevanz für die Informationsvergabe –, aber auch über den Gesangsstil definiert wird, stellt dennoch auch die spezifische Form der literarischen Adaption eine Innovation dar, die, wenn auch erst im Verlauf der folgenden Jahrzehnte, prägend für das Musicaltheater sein würde. Ein Großteil der heute als „Klassiker“ des Genres angesehenen Werke basieren auf dramatischen Vorlagen oder Prosatexten, wodurch sich die Frage nach der Korrelation zwischen Quelle und Zielmedium stellte, der diese Dissertation auf den Grund zu gehen versucht. Dabei soll eine Aufstellung adaptierter Musicals gewisse Tendenzen und Gemeinsamkeiten in den Ausgangstexten aufzeigen und einen historischen Überblick liefern, während die folgenden genaueren Analysen von sechs Shows Formen der Transformation exemplarisch beschreiben und hinterfragen.
Die Wahl der zu vertonenden Stoffe und Textgattungen gibt Aufschluss über die Entwicklung und Geschichte des Musicals, wobei die Art der Adaptionen selbst, besonders bei Werken ab den 70er Jahren, sehr individuell ist. Anhand der Transformationen wird hierbei die Entstehung der spezifischen Genredefinition erkennbar: von einer musikdramatischen Gattung, deren striktes Regelwerk Darstellungen und Inhalte limitierte, zu einer Theaterform, die die ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten optimal zur Vermittlung verschiedener Stories zu nutzen sucht. Der Einsatz und die Relevanz der Musik sind für die unterschiedlichen Entwicklungsphasen symptomatisch, differenzieren jedoch auch die stilistische Umsetzung ernsthafter und komischer Stoffe. Das Musical in seiner heutigen Ausprägung besitzt eine enorme Vielseitigkeit in Bezug auf Musikrichtungen, Inhalte und dramatische Formen, dennoch ist ein Charakteristikum immer vorherrschend, das gleichzeitig als Spezifikum des Genres verstanden werden kann: das Bestreben mithilfe einer Kombination von Musik und Lyrics ein tieferes Verständnis für die Figuren zu schaffen.
Abstract
(Englisch)
The Musical as music-dramatical genre is a vital part, primarily of the American theater system; nevertheless it has been largely neglected by the European branch of (Music) Theater Studies. This dissertation represents an attempt to compensate this deficit; focusing predominantly on the American variety of this art form – outlining its versatility and characteristics – it is also seeking to inspire further research on the subject.
According to most respective literature, Show Boat (1927) has to be termed as the first “real” Musical, even though the definition itself was shaped in retrospect referring to the essential differences to the other popular musical theater forms of the 20s: Jazz Age Musical Comedy and Operetta. Usually this distinction is based on the divergent use of music – in relation to the spoken word as well as its importance in the contextual provision of information –, but also on the diverse not strictly legitimate singing style. Yet it is also the specific method of the adaptation of the source material which provides a new approach in this case and which would stir and signify one of the most distinguishable characteristics of the genre in the course of the following decades. The majority of the so called classics of this theater form was based on works of drama or narrative prose writing, and therefore posed the question of the correlation between source and target media which is thoroughly discussed in this dissertation. The overview of adapted Musicals shall point out tendencies and similarities as well as provide a deeper historical understanding of the genre itself, while the following six in depth analyses evaluate different types of transformation.
The choice of the source material reveals the progression of the Musical as art, whereas the adaptation techniques, especially from the 70s on, can be considered as thoroughly individual. But at the same time they are uncovering a very specific genre definition: from a sort of musical theater following a strict set of regulations which limited contents and dramaturgy remarkably, to a distinct art form which exploits its possibilities to the fullest in order to convey and transport most diverse stories in various and most suitable ways. Use and relevancy of the musical portion in the dramaturgical structure are symptomatical for the different developmental phases, but also denote the differences between the musicalization of comical and serious stories. Musical Theater pieces today utilize a wide range of musical styles, stories, and dramatical forms, but share one certain characteristic which can be understood as the sole specific, uniting and defining the genre: the endeavor to create a new and deeper understanding of the characters through a customized combination of music and lyrics.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Music Theater Broadway musical History of Musical theater literary adaptation
Schlagwörter
(Deutsch)
Musiktheater Broadway englischsprachiges Musical Musicalgeschichte Gattungstransformation Adaption und Vertonung von Literatur
Autor*innen
Christian Scheichenstein
Haupttitel (Deutsch)
Where music can speak with greater effect
Hauptuntertitel (Deutsch)
zur Problematik der Gattungstransformation ; von der literarischen Vorlage zum Musical
Paralleltitel (Englisch)
Where music can speak with greater effect ; adapting a literary source to a musical book ; on the transformational issues and the process of adaptation
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
600 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Brigitte Dalinger
Klassifikationen
24 Theater > 24.62 Musiktheater, Theatermusik ,
24 Theater > 24.99 Theater, Film, Musik: Sonstiges
AC Nummer
AC08947412
Utheses ID
16387
Studienkennzahl
UA | 092 | 317 | |