Detailansicht

Geldtheorie in den Schriften deutscher Gelehrter des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
Agnes Höld
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Peter Rosner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.1976
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29339.67933.269760-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit werden die Schiften von sechs deutschen Gelehrten behandelt, die Beiträge zur Geldtheorie enthalten: jene von Johann Georg Büsch (1728-1800), Gottlieb Hufeland (1760-1817), Claus Kröncke (1771-1843), Joseph Lang (1775/76-1819/20), Karl Heinrich Rau (1792-1870) und Peter Kaufmann (1804-1872). Sie lebten alle in einer für Deutschland sehr bewegten Epoche: von der französischen Revolution, bis zur Besatzung Deutschlands durch Napoleon, dem Niedergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und der aufkommenden industriellen Revolution haben alle Gelehrten viele historische Weichenstellungen miterlebt und mit ihren Schriften ihren Beitrag zur Zukunft des Landes geleistet. Während Büsch und seine Forderung nach Geldvermehrung, die er als Motor der Wirtschaft gesehen hat, noch stark in der merkantilistischen Schule verankert war, nahm sein Nachfolger Hufeland bereits mehr Notiz von Adam Smith, behandelte aber das Thema des Geldes vor allem auf einer geisteswissenschaftlichen Ebene. Claus Kröncke dagegen näherte sich dem Thema mit mathematischen Methoden und war der erste, der die Umlaufgeschwindigkeit in einen algebraischen Ausdruck integriert hat. Joseph Langs Schriften stehen eher in der Tradition des Physiokratismus, Karl Heinrich Rau dagegen wird oft als der deutsche Adam Smith bezeichnet. Peter Kaufmann sah sich selbst als Vertreter einer vierten Schule der Nationalökonomie und verfasste seine Untersuchung auch über Adam Smith, dessen Schule und seine staatswirtschaftlichen Grundsätze. Der Vergleich der vier Gleichungen, die Kröncke, Lang, Rau und Kaufmann aufgestellt haben, zeigt, dass nur Rau und Lang ihre Gleichung so formuliert haben wie Fischer es getan hat, dessen Gleichung mittlerweile zum Standardrepertoire der Geldtheorie gehört.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Geldtheorie Deutschland Wirtschaftsgeschichte
Autor*innen
Agnes Höld
Haupttitel (Deutsch)
Geldtheorie in den Schriften deutscher Gelehrter des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
98 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Peter Rosner
Klassifikation
83 Volkswirtschaft > 83.01 Geschichte der Volkswirtschaft
AC Nummer
AC07504949
Utheses ID
1639
Studienkennzahl
UA | 140 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1