Detailansicht
The implementation of gender mainstreaming in European sport
an analysis of strategies by means of selected examples
Claudia Koller
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Betreuer*in
Rosa Diketmüller
DOI
10.25365/thesis.18305
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29149.59724.943155-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Umsetzung von Gender Mainstreaming Strategien im Sport und untersucht deren Handhabung im Rahmen konkreter nationaler und europäischer Beispiele. Ausgewählt wurden die Länder Österreich, Norwegen und Kosovo, um Einblick in verschiedene Methoden und Umsetzungsfortschritte zu erhalten. Zusätzlich sollte exemplarisch das Vorgehen von Sportinstitutionen auf der internationalen Ebene dargestellt werden. Während die Europäische Kommission (DG EAC) als Repräsentantin für staatliche Strukturen fungierte, wurde die European Non-Governmental Sports Organisation (ENGSO) als entsprechende nicht-staatliches Sportorganisation in die Analyse einbezogen. Um den zentralen Fragestellungen nachzugehen, wurde für dieses Forschungsvorhaben eine Kombination aus hermeneutischen und qualitativen Analysemethoden gewählt. In der empirischen Untersuchung werden halbstandardisierte Experteninterviews mit qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Interviewleitfäden und das Kategoriensystem wurden in Anlehnung an die Theorie entwickelt und gemäß den thematischen Anforderungen adaptiert. Die vorliegende Analyse der konzeptionellen Rahmenbedingungen von Gender Mainstreaming im Sport zeigt auf, dass auf nationaler Ebene aktuell verschiedene Umsetzungsstrategien hinsichtlich der Gleichstellung von Männern und Frauen verfolgt werden. Daran ändern auch internationale Richtlinien nichts, da diese durch ihren unverbindlichen Charakter darauf bedacht sind, die individuellen Lösungsansätze der Mitgliedsstaaten zu respektieren bzw. zu unterstützen. Trotz der großen Bandbreite der Gleichstellungsbemühungen und Förderprojekte konnte eine konkrete Gender Mainstreaming Strategie weder auf nationaler noch auf internationaler Ebene explizit festgestellt werden.
Abstract
(Englisch)
This thesis deals with Gender Mainstreaming strategies in sport and thereby scrutinizes the initial question of how it is implemented in different settings throughout Europe. Three European countries, Austria, Norway and Kosovo therefore served as national examples. In addition, the Directorate General of Education and Culture (DG EAC) of the European Commission and ENGSO provided the exemplary analyses of international strategies. The study was realized through a dual approach of literature analyses and qualitative research methods. The first part of this thesis provides a theoretical approach to baseline definitions, legal basics and the division of responsibilities. As well, it stresses different implementation options and methods. The subsequent empirical part follows the principals of qualitative research and can be coarsely structured in the conduction of semi-standardized expert interviews, the development of appropriate categories and the data presentation through qualitative content analyses. How far sports organisations are handling the foremost political strategy of Gender Mainstreaming on a national level, has not yet been analyzed in a comprehensive manner. Consequently, this lack of information is hereby met by the conduction of interviews with domestic and international experts for governmental and non-governmental sport structures.
The findings illustrate the conceptual framework of Gender Mainstreaming in sport and thereby reveal different implementation options actually carried out in different settings. Due to the autonomy of member states and the well separated pillar of governments and sports organisations, there is a great variety of ideas about how to approach gender-related issues in sport. However, explicit Gender Mainstreaming policies for sport are therefore in most cases nonexistent. Even if Gender Mainstreaming in national sports is on the agenda to an extent, discussions in terms of the allocation of responsibilities are foremost dominated by disagreement.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Gender mainstreaming sports organisations gender equality sport womensport networks
Schlagwörter
(Deutsch)
Gender Mainsteaming Sportorganisationen Gleichstellung Sport Frauensportznetzwerke international
Autor*innen
Claudia Koller
Haupttitel (Englisch)
The implementation of gender mainstreaming in European sport
Hauptuntertitel (Englisch)
an analysis of strategies by means of selected examples
Paralleltitel (Deutsch)
Die Umsetzung von Gender Mainstreaming Strategien im europäischen Sport anhand ausgewählter Beispiele
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
158 S. : graph. Darst.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Rosa Diketmüller
Klassifikationen
76 Sport > 76.20 Sportorganisation ,
76 Sport > 76.21 Sportvereine
AC Nummer
AC08955614
Utheses ID
16398
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |