Detailansicht
Vom Waisenhaus zur Volkshochschule
die Entwicklung des Hauses Galileigasse 8 in Wien
Erika Swoboda
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Hermann Steininger
DOI
10.25365/thesis.18321
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30341.29114.428169-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Arbeit geht der wechselvollen Geschichte des Hauses Galileigasse 8 im 9. Bezirk nach. Das Haus wurde 1874 als Waisenhaus erbaut, diente nach dem Ersten Weltkrieg für einige Jahre als Versorgungshaus, wurde dann wieder als Waisenhaus eingerichtet, bis es 1934 seine noch heute bestehende Bestimmung als Volkshochschule fand. Es wird aufgezeigt, welche Bedeutung die Erwachsenenbildung durch die Einrichtung von Volkshochschulen und Bibliotheken gerade in der Zwischenkriegszeit hatte. Breiter Raum wird dem Geschehen im Haus nach dem Zweiten Weltkrieg eingeräumt. Hier wird nicht nur der schwierige Wiederaufbau des Hauses und der verschiedenen, wechselnden Kursangebote aufgezeigt. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet vor allem der Strukturwandel von der traditionellen Volkshochschule zur modernen Einrichtung der Erwachsenenbildung anhand des Beispiels der Volkshochschule Alsergrund. In diesem Zusammenhang werden auch Schwerpunkte volkskultureller Art thematisiert. Volkshochschulen müssen sich weiterhin profilieren und qualifizieren. Heute liegen die Schwerpunkte auf dem Gebiet der Musik, modernen Medien und auf der Seniorenakademie. Auch durch die Einbindung in die Lokale Agenda 21 hat die Volkshochschule Alsergrund eine Bedeutung, als Bildungszentrum ist sie weiterhin eine Begegnungsstätte für die Bewohner des Bezirks.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Hausgeschichte Galileigasse 8
Autor*innen
Erika Swoboda
Haupttitel (Deutsch)
Vom Waisenhaus zur Volkshochschule
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Entwicklung des Hauses Galileigasse 8 in Wien
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
120 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hermann Steininger
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC10669245
Utheses ID
16409
Studienkennzahl
UA | 308 | | |
