Detailansicht
Bienvenu nulle part - étranger partout
le personnage du "clandestin" et sa répresentation dans "Ulysse from Bagdad" d'Eric-Emmanuel Schmitt et "Ahmed de Bourgogne" d'Azouz Begag
Eveline Miriam Wurmitsch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Zohra Bouchentouf-Siagh
DOI
10.25365/thesis.18342
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29293.59789.451470-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Illegale Einwanderung, das Ergebnis einer immer restriktiveren Einwanderungspolitik der westlichen Länder, ist ein im Wachsen begriffenes Phänomen. Die illegalen bzw. illegalisierten Einwanderer, sogenannte sans-papiers oder clandestins, sind zumeist zur Unsichtbarkeit gezwungen und haben keine Gelegenheit, sich in den politischen Diskurs, in dem sie übrigens fast ausschließlich negativ dargestellt werden, einzubringen. In den letzten Jahren übernimmt, neben sozialen und politischen Projekten bzw. biographischen Selbstzeugnissen der Betroffenen, zunehmend auch die Literatur die Aufgabe der Sichtbarmachung. Aber auch in Disziplinen wie der Soziologie und der Politikwissenschaft nimmt das Thema Migration im Allgemeinen bzw. das der illegalen Einwanderung im Speziellen einen immer breiteren Raum ein. Das Interesse der vorliegenden Arbeit gilt der Darstellung des illegalen Einwanderers als – relativ neuen - Protagonisten in der Literatur, wobei dies anhand zweier Romane der französischsprachigen Gegenwartsliteratur untersucht wird. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf das Raumthema – Heterotopien und Nicht-Orte als Aufenthaltsorte der clandestins – und auf die Frage der Identität gelegt; beispielsweise ist der Pass mittlerweile als Beleg der Existenz einer Person wichtiger als die Person selbst. Ebenso spielen in der literarischen Darstellung die Umstände der Flucht, deren Auswirkungen, seien diese psychischer oder physischer Natur, oder beispielsweise die Reaktionen der regulären Bevölkerung eine Rolle.
Abstract
(Englisch)
Illegal immigration is an emerging phenomenon due to the western countries´ increasingly restrictive immigration policies. Illegal or illegalized immigrants, so-called sans-papiers or clandestins, are condemned to invisibility and denied the opportunity to participate in a political discourse which predominantly portrays them negatively. In addition to publishing in social science journals and organizing political and social initiatives which fight for the rights of the clandestins, activists have been producing an increasing number of biographical portraits testifying to their experiences. However, literature itself is helping to increase the clandestins visibility and giving them a voice. The interest of this work is to reflect on the clandestin as a relatively new protagonist in literature on the basis of two recent francophone novels. In doing so, the question of identity – the passport becoming more important than the person herself – and the question of space – heterotopias and non-places as the clandestins´ main places-of-residence – are the center of attention. In addition, this work focuses not only on the representation of the circumstances and conditions of the immigrants´ flight and its consequences, be they psychological or physical, but also on the reactions of the society's legal population.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Illegalisierte Einwanderung Darstellung in der Literatur
Autor*innen
Eveline Miriam Wurmitsch
Haupttitel ()
Bienvenu nulle part - étranger partout
Hauptuntertitel ()
le personnage du "clandestin" et sa répresentation dans "Ulysse from Bagdad" d'Eric-Emmanuel Schmitt et "Ahmed de Bourgogne" d'Azouz Begag
Paralleltitel (Deutsch)
Der "clandestin" als Protagonist in der Literatur und seine Darstellung in "Ulysse from Bagdad" von Eric-Emmanuel Schmitt und "Ahmed de Bourgogne" von Azouz Begag
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
160 S.
Sprache
Beurteiler*in
Zohra Bouchentouf-Siagh
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.90 Literatur in Beziehung zu anderen Bereichen von Wissenschaft und Kultur ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.92 Vergleichende Literaturwissenschaft: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.93 Literarische Stoffe, literarische Motive, literarische Themen
AC Nummer
AC08966297
Utheses ID
16429
Studienkennzahl
UA | 236 | 346 | |