Detailansicht

Von funktionalen Stadtutopien der Moderne in der sozial- und politikwissenschaftlichen Debatte der 1960er und 1970er Jahre
Julia Zechmeister
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Andreas Pribersky
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18346
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29824.44835.178254-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Verlauf der Geschichte der europäischen Stadt haben sich gesellschaftliche Verhältnisse und Umbrüche in das Stadtbild eingeschrieben. Mit dem Erkennen der Zugänglichkeit zu hygienischen Wohnverhältnissen als ‚soziale Frage’ entwickelten Architekten Anfang des 19. Jahrhunderts die ersten Stadtmodelle für neue Formen des Zusammenlebens. Besonders erfolgreich erwiesen sich die Stadtutopien der ‚Moderne’ in der Zwischenkriegszeit, die auf der Funktionstrennung (Wohnen, Arbeiten, Freizeit) beruhten und zu einer wesentlichen theoretischen Grundlage für den Wiederaufbau und die Stadterweiterung in Deutschland und Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg wurden. In den 1960er und 1970er Jahren versprachen die Ideen der als politisch ‚unbelastet’ geltenden ‚Moderne’ eine gute Möglichkeit, für die jungen Demokratien ein weit sichtbares Zeichen für eine ideologiefreie Gesellschaft zu setzen. Doch wie so oft ließ sich die theoretische Konzeption nicht ohne Abstriche in die Realität umsetzen und so beschäftigt sich vorliegende Arbeit erstens mit der Entstehungsgeschichte der modernen Städtebauleitbildern und geht zweitens der Frage nach, welche Kritikpunkte aus politik- und sozialwissenschaftlichem Blickwinkel sich aus dieser Überführung ergeben haben.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Politik und Stadtentwicklung
Autor*innen
Julia Zechmeister
Haupttitel (Deutsch)
Von funktionalen Stadtutopien der Moderne in der sozial- und politikwissenschaftlichen Debatte der 1960er und 1970er Jahre
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
[IV], 134 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Andreas Pribersky
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
56 Bauwesen > 56.62 Architekturtheorie, Architekturentwicklung ,
71 Soziologie > 71.14 Städtische Gesellschaft ,
89 Politologie > 89.00 Politologie: Allgemeines
AC Nummer
AC08952383
Utheses ID
16433
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1