Detailansicht

Ausgewählte Pflanzendarstellungen auf Textilien des spätantiken Ägypten
Gertrude Jaksch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Renate Pillinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18361
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29986.87778.772162-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Im Rahmen dieser Arbeit wurden einige Pflanzen ausgewählt, die am häufigsten auf Textilien des spätantiken Ägypten dargestellt wurden. Es sind dies Rosen, „Lotusblumen“, Granatäpfel, Madonnenlilien, Papyrus und Schilf sowie Chrysanthemumarten. Ihr Aussehen, ihre Merkmale und die Einordnung in die botanische Systematik wurden besprochen. Ebenso wurden ihre Heimat, ihre Verbreitung und ihr Vorkommen in Ägypten sowie ihre Symbolik und Beliebtheit in den verschiedenen Epochen und Kulturkreisen vorgestellt. Als Hilfe bei der Bestimmung der Pflanzenarten auf den verschiedenen spätantiken Stoffen wurde die Darstellung von Blüten und Früchten und deren Wiedergabe auf anderen Materialien, wie Mosaik, Wandmalerei, Glas, Stein, Stuck, Münzen, Elfenbein, Gemmen, Holz, Ton und Papyri verglichen. Das Hauptaugenmerk lag auf der ikonographischen Darstellung und nicht auf der Erklärung spezieller Webtechniken oder der Datierung der Stoffe. Die Ägypter waren große Blumenfreunde, sie verwendeten Pflanzen bei Festen und Feiern, nicht nur im privaten und offiziellen Leben, sondern auch zu religiösen Zwecken und im kultischen Bereich. Dabei wurden Einzelblumen sowie Blüten und Blätter in den ver-schiedensten Variationen als Strauß, Girlande oder Kranz zusammengebunden und damit Personen bekränzt und Gegenstände, Altäre und Gebäude geschmückt. Körbe und Schalen mit Rosen- oder Lotusblüten gefüllt, wurden den Toten als Opfergabe in die Gräber mitgegeben oder im Heiligtum aufgestellt. Die ägyptischen Künstler hielten sich meist an eine naturgetreue und naturnahe Darstellung der einzelnen Pflanzenteile, jedoch gab es auch vereinfachte, stilisierte und abstrakte florale Ornamente. Beispiele dieser ornamentalen Darstellungen, wie Rosetten, Pflanzensäulen, Fruchtbäume, Baumgärten und Lebensbäume, wurden daher im letzten Kapitel der Arbeit vorgestellt.
Abstract
(Englisch)
For this work, a number of plants were selected that featured most frequently on textiles from Egypt dating from late antiquity. These are roses, “lotus flowers”, pomegranates, Madonna lilies, papyrus, reeds, and varieties of chrysanthemums. Their appearance, their characteristics and their classification in the botanic system were discussed. The presentation further covered their home regions, their dissemination and where they were to be found in Egypt, together with their symbolism and popularity in the various epochs and amongst different cultural groups. As an aid to determining the plant species on the various fabrics from late antiquity, the representation of flowers and fruits was compared with their reproduction on other materials, such as in mosaics, wall-painting, glass, stone, stucco, coins, ivory, cameos, wood, clay and papyruses. In all cases, the primary focus was on the iconographic representation and not on explaining special weaving techniques or the dating period for manufacture of the fabric. The Egyptians were great lovers of flowers, and they used plants in their festivals and celebrations, not only in private and public life but also for religious purposes and as part of their cult beliefs. Egyptian artists generally kept to representations of the individual parts of plants that were true to nature and realistic, although their textiles also featured simplified, stylised and abstract floral ornamentation. Examples of these ornamental representations, such as rosettes, floral columns, trees heavy with crops and trees of life, were therefore similarly presented in the last chapter.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
textiles Egypt plants rose lotusflower pomegranate lilie chrysantemum papyrus plantornamentes
Schlagwörter
(Deutsch)
Textilien Ägypten Pflanzen Rose Lotusblume Granatapfel Madonnenlilie Chrysantemum Papyrus Pflanzenornamente
Autor*innen
Gertrude Jaksch
Haupttitel (Deutsch)
Ausgewählte Pflanzendarstellungen auf Textilien des spätantiken Ägypten
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
150 S. : zahlr. Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Renate Pillinger
Klassifikation
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.00 Geisteswissenschaften allgemein: Allgemeines
AC Nummer
AC09344981
Utheses ID
16445
Studienkennzahl
UA | 314 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1