Detailansicht

Piraterie – Erscheinungsformen und Maßnahmen zur Bekämpfung eines weltumspannenden sicher-heitspolitischen Problems
Klaus Rosenmayer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Wimmer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18364
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29976.04526.285353-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Piraterie zur See hat in den letzten Jahren immer mehr das Interesse der Medien und somit auch der Öffentlichkeit geweckt. Berichte von Entführungen großer Fracht-schiffe, Tanker oder, in letzter Zeit auch vermehrt Kreuzfahrtschiffe und Jachten, ver-unsichern die Menschen auf den Meeren und sind eine Gefahr für die Staaten aus denen die angegriffenen Schiffe kommen. Die vorliegende Arbeit stellt sich die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen einem vermehrten Auftreten von Piraterie und der Stabilität von Staaten gibt. So kann man vermuten, dass die Piraterie häufig in Regionen vorkommt, in denen die Staaten von denen aus die Piraten operieren, schwache oder gescheiterte Staaten sind. Piraterie ist kein neues Phänomen. Sie kann beobachtet werden, so lange es See-fahrt gibt und somit ein attraktives Ziel für Angriffe existiert. In der Arbeit werden an-hand von zwei Fallbeispielen die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Piraterie in verschiedenen Regionen der Welt analysiert. Somalia und die Straße von Malakka sind für das Wirtschaftssystem und den Handel von großer Bedeutung. Eine Vielzahl der weltweiten Schifffahrtstransporte werden über diese Seerouten abgewickelt. So besteht ein großes Interesse der Staaten, die Durchfahrt auf diesen Routen sicher zu gestalten. So wird auch auf die getroffenen Maßnahmen eingegangen, die versuchen sollen, die Piraterie aktiv zu bekämpfen und präventiv vorzubeugen. Abschließend wird ein Ausblick gewagt, um die bereits getroffenen Maßnahmen zu bewerten und Vorschläge für Maßnahmen in der Zukunft zu geben.
Abstract
(Englisch)
Piracy at sea has increasingly attracted the interest of the media and the public in recent years. Because of a huge amount of reports of kidnappings of large cargo ships, tankers or cruise ships and yachts, people feel more and more insecure on the seas. So piracy has become a threat to the countries from where the attacked ships come. The present study raises the question whether there is a correlation between an increased incidence of piracy and the stability of states. It is suspected, that piracy often occurs in regions where the states from which the pirates operate, are weak or failed states. Piracy is not a new phenomenon. It can be seen as long as merchant shipping exists and becomes an attractive target for attacks. In the work there is an analysis of piracy because of two case examples. The various forms of piracy in different regions of the world, Somalia and the Strait of Malacca, can be seen. Also for the economy and the worldwide trade, these sea routes are of a great importance. A huge amount of vessels transport every day many goods via this sea routes. So there is also a great interest in the states to make this sea routes safer and to prevent piracy attacks. It is also an analysis of measures taken by the states, which will try to combat piracy ac-tively and will help to avoid pirate attacks. Finally, an outlook tries to assess the measures already taken and gives suggestions for action in the future.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Piracy Somalia Strait of Malacca
Schlagwörter
(Deutsch)
Piraterie Somalia Straße von Malakka
Autor*innen
Klaus Rosenmayer
Haupttitel (Deutsch)
Piraterie – Erscheinungsformen und Maßnahmen zur Bekämpfung eines weltumspannenden sicher-heitspolitischen Problems
Paralleltitel (Englisch)
Piracy – manifestations and measures to combat a global security problem
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
121 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Wimmer
Klassifikation
89 Politologie > 89.00 Politologie: Allgemeines
AC Nummer
AC09028431
Utheses ID
16448
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1