Detailansicht

Vipassana Meditation im Westen
eine kultur- und sozialanthropologische Untersuchung deren heilsamer Wirkung
Irene Flener
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Manfred Kremser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18408
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29723.88550.668963-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist, den heilsamen Effekt der Vipassana Meditation auf allen Ebenen zu untersuchen. Vipassana ist eine Meditationsform mit buddhistischen Wurzeln. Der Buddhismus war schon Gegenstand vieler anthropologischer Untersuchungen, meist in historischen Kontexten oder Ritualforschungen. Ich interessierte mich für den positiven Effekt, den diese Meditationstechnik auf das Wohlbefinden der Menschen hat. Vipassana, wie von S.N. Goenka gelehrt, hat sich in den letzten 40 Jahren weltweit verbreitet, was die Aktualität aufzeigt und die Notwendigkeit einer anthropologischen Auseinandersetzung mit dem Thema unterstreicht. Im ersten Teil wurde Meditation als ein veränderter Bewusstseinszustand identifiziert und verortet. Dazu wurden die Begriffe Bewusstsein und Bewusstseinsentwicklung genauer beleuchtet. Anschließend folgte eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Induktionsmöglichkeiten und Charakteristika von veränderten Bewusstseinszuständen. Die Vorgehensweise war eine interdisziplinäre Literaturrecherche, da in der Psychologie, in den Neurowissenschaften und der Bewusstseinsforschung bereits viele hervorragende Werke zu dem Thema vorliegen. Eigene Erfahrungen, teilnehmende Beobachtung und Interviews stellten ebenfalls wichtige Erkenntnisquellen dar. Um ganzheitlich an das Thema heranzugehen, widmet sich der zweite Teil der Arbeit dem Zusammenhang von Spiritualität und Gesundheit. Dieser gilt im Allgemeinen als belegt und wird hier für das spezifische Beispiel der Vipassana Meditation untersucht. Zunächst wurden die wesentlichen Begriffe und Konzepte definiert und dann in qualitativen Interviews und informellen Gesprächen hinterfragt. Ein Hauptanliegen war, die Verknüpfung zwischen den verschiedenen Wirkungsebenen herauszuarbeiten und den transkulturellen Charakter der Vipassana Meditation aufzuzeigen, dafür stellte sich die kultur- und sozialanthropologische Herangehensweise, als ein ausgezeichnetes Werkzeug heraus.
Abstract
(Englisch)
In the presented diploma thesis my aim was to examine the healing aspects of Vipassana meditation in a western context. Vipassana is a Buddhist tradition. Buddhism has always been a fascinating part of cultural and socio-anthropological research. In the past, main emphasis was laid on tradition, culture and rituals. My intention was to show the various levels in which Vipassana has a positive influence on the human well-being. This meditation technique has spread worldwide over the last 40 years and till now it was left out in anthropology. Meditation is a way to enter altered states of consciousness. Therefor they play a major role in the first part of the thesis. They can have strong physical and psychological influence. Disciplines such as psychology, neuroscience and science of consciousness focus on the impact of meditation on the human brain and mind. These fields offer a lot of highly valuable references, which enabled me to investigate on the basis of literature research and on my own experience. To examine Vipassana meditation holistically I also had to focus on the relationship between spirituality and health. Therefore I gave a short overview about the roots, belief contents and elements of Vipassana. It is proven, that there is a connection between spirituality and health in general. My interest was to study this correlation in a western context, for the special case of Vipassana meditation. In order to do so my prime methods included ethnographic participatory observations, as well as qualitative interviews. The observation took place in Vipassana retreats and the interviews were held with western Vipassana meditators. Another main focus was to point out the correlations between the different levels of effects. On the one hand there is mediation as an altered state of consciousness. And on the other hand Vipassana as a spiritual experience. Both of them have a positive impact on the human well-being beyond borders and cultures and they are linked. The cultural and socio-anthropological approach helped to reveal these strong linkages.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Meditation Vipassana Sciences of consciousness Anthropology of healing
Schlagwörter
(Deutsch)
Meditation Vipassana Bewusstseinsforschung Anthropologie der Heilung
Autor*innen
Irene Flener
Haupttitel (Deutsch)
Vipassana Meditation im Westen
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine kultur- und sozialanthropologische Untersuchung deren heilsamer Wirkung
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
131 S. : Ill., graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Manfred Kremser
Klassifikation
73 Ethnologie > 73.79 Ethnologie: Sonstiges
AC Nummer
AC08946790
Utheses ID
16491
Studienkennzahl
UA | 307 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1