Detailansicht

Vergleich und Bewertung unterschiedlicher Krankenversicherungssysteme an den Beispielen Deutschland und USA
Britta Männer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Jörg Mahlich
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18459
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29529.55512.737469-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist, das deutsche und das amerikanische Gesundheitswesen vergleichend darzustellen. Das deutsche Gesundheitswesen folgt dem Sozialversicherungssystem und das amerikanische basiert auf der privaten Krankenversicherung sowie der staatlichen Fürsorge. Gravierende Unterschiede sind im Zugang zu den gesundheitlichen Leistungen, in der Anzahl der Nichtversicherten, in der Finanzierung der Gesundheitsleistungen sowie in den Kosten, die beide Gesundheitssysteme verursachen, zu finden. Während in der BRD jeder Bürger Zugang zu notwendigen medizinischen Leistungen hat und es so gut wie keine Nichtversicherten gibt, liegen die Verhältnisse in den USA anders. In den USA sind rund 16 Prozent der Bevölkerung nicht krankenversichert. In Deutschland gibt es eine Versicherungspflicht, in den USA soll mit der Reform 2010 eine Pflichtversicherung bis 2014 eingeführt werden, um den Kosten, die unter anderen von der Gruppe der Nichtversicherten entstehen, entgegenzuwirken. Die USA haben außerdem in einem internationalen Vergleich mit Abstand die höchsten Gesundheitsausgaben, gemessen am BIP. In Deutschland sind mehr als zwei Drittel der Versicherten über die GKV versichert. Nur wenige sind Mitglieder der PKV. In Amerika sind die meisten Versicherten (rund 67 Prozent) über private Krankenkassen versichert. Oft sind Leistungen nicht abgedeckt und es kommt zu Zuzahlungen, die die Versicherten aus eigener Tasche zahlen müssen. Der Vergleich der Qualität der Gesundheitsleistungen sowie ein Vergleich der Effizienz der Gesundheitswesen lässt sich nur schwer durchführen. Es gibt zahlreiche Studien, die zu unterschiedlichsten Ergebnissen kommen.
Abstract
(Englisch)
Purpose of this master thesis is to compare the German and American health care system. The German system is following the social security system. The American System is based on private insurance and state programs (Medicare, Medicaid and 76 CHIP). The main important differences are the following: access to medical services, number of uninsured people, finance of medical services as well as the costs of the health care system. In Germany each and every citizen has granted access to medical services, this is not the case in the USA. Approximately 16 percent of the American population are uninsured. In Germany exists a compulsory health insurance. In 2010 the American government introduced a health care reform. According to that reform a compulsory health insurance for the Americans will be introduced until 2014 to reduce costs which are made up by uninsured people. Moreover the USA has got the highest costs, measured in (gross domestic product). In Germany more than two thirds are insured in the compulsory health insurance. Only a few people are privately insured. In America almost 67 percent of the insured people are members of private insurances. A huge number of medical services are not covered by private insurers and have to be paid by the members as out of pocket payments. Also the comparison of the quality of medical services as well as the comparison of the efficiency of health systems is not easy to do. There is a huge number of surveys with different research results.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Health insurance Medicare Medicaid
Schlagwörter
(Deutsch)
Krankenversicherung GKV PKV
Autor*innen
Britta Männer
Haupttitel (Deutsch)
Vergleich und Bewertung unterschiedlicher Krankenversicherungssysteme an den Beispielen Deutschland und USA
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
82 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Mahlich
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.00 Betriebswirtschaft: Allgemeines
AC Nummer
AC08962988
Utheses ID
16541
Studienkennzahl
UA | 157 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1