Detailansicht
Gratifikationen und kommunikative Sozialisation durch die partnerschaftliche Rezeption humoristischer Doku Soap-Formate
eine Untersuchung am Beispiel "Saturday Night Fever"
Seon-Young Rang
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Wolfgang Duchkowitsch
DOI
10.25365/thesis.18476
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30039.61986.981665-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der wesentliche Fokus dieser empirischen Untersuchung lag auf dem Vorhaben, Gratifikationen und kommunikative Sozialisationsprozesse zu bestimmen, die durch die kollektive Rezeption humoristischer Doku Soap-Formate in Partnerschaften der sozialen Oberschicht entstehen. Dieses Vorhaben setzte in erster Linie die Theoretisierung des Humorbegriffes und seiner zahlreichen Facetten voraus. Ausgehend von diesen Konkretisierungen wurden einerseits die generellen Funktionen von Humor und andererseits die spezifische Bedeutung von Humor in der Partnerschaft präziser dargestellt.
Kommunikationstheoretische Aspekte der kollektiven Medienrezeption in partnerschaftlichen Beziehungen wurden infolgedessen ausgeführt und in Zusammenhang mit der Sozialisationsfunktion der Medien und interpersonalen Austauschprozessen gebracht. Um ein vollständiges Verständnis der Beliebtheit von Doku Soaps zu generieren, wurde - ausgehend von einer Begriffsbestimmung des Reality TV - der moderne Trend der Doku Soaps näher erläutert. Die Konzeptualisierungen der durch Reality TV-Formate forcierten Parasozialen Interaktion zwischen Publikum und MedienakteurInnen einerseits und der in Doku Soaps dargestellten Alltagsdramatisierung andererseits dienten dazu, einen theoretischen Grundstein für die Auseinandersetzung mit dem Untersuchungsbeispiel Saturday Night Fever zu legen, das anhand eines Experteninterviews näher auf seine humoristischen Gestaltungsmittel hin erforscht wurde.
Im Zuge von Leitfadeninterviews wurden zielgerichteter Konsum, Gratifikationsleistungen und Sozialisationsfunktionen von Saturday Night Fever in partnerschaftlichen Beziehungen und die Zusammenhänge zwischen rezipierten Humorformen und ebendiesen Gratifikations- und Sozialisationsprozessen qualitativ untersucht. Es zeigte sich, dass gerade die Anspruchslosigkeit humoristischer Doku Soaps wie Saturday Night Fever in Partnerschaften der gehobenen sozialen Schicht als Gratifikationsleistung verstanden wird, die durch den Einblick in eine fremde und skurrile Lebenswelt als willkommene Abwechslung zu anstrengenden und intellektuellen Alltagsverpflichtungen dient. Außerdem wurde evident, dass aufgrund der partnerschaftlichen Rezeption von Saturday Night Fever kommunikative Austausch- und Sozialisationsprozesse in Form von Gesellschaftskritik, erhöhter Wertschätzung des eigenen Lebensstandards und selbstkritischer Reflexion ausgelöst werden. Ebenso wurden signifikante Zusammenhänge zwischen den durch humoristische Doku Soaps transportierten superioritätshumoristischen Stimuli und den oben genannten Gratifikations- und Sozialisationsprozessen festgestellt.
Abstract
(Englisch)
The primary focus of this empiric study was the intention to determine gratifications and communicative processes of socialization produced by the collective consumption of humoristic docu-soaps in upper class heterosexual relationships. This proposition required first and foremost the theorization of humor and its numerous facets. Based on these concretions the general functions of humor and its specific relevance in love relationships were depicted more precisely.
Consequently, communication-theoretical aspects of the collective consumption of media content in relationships were explicated and placed in context with socializing functions of media contents and interpersonal exchange processes. To gather a full understanding on the popularity of docu-soaps, the modern trend of such was outlined in more detail with respect to a definiton of the term Reality TV. The conceptualizations of Parasocial Interaction between audience and media protagonists and the dramatization of everyday life, which are both endorsed by reality-based TV, served as a theoretic cornerstone for the assay of the examined docu-soap program Saturday Night Fever, which was analyzed in terms of its humoristic design elements by means of an expert interview.
Targeted consumption, gratification output and socializing function of Saturday Night Fever and the cohesion between received forms of humor and these gratification- and socialization processes were examined qualitatively in the course of guided interviews. It became clear that precisely the undemanding simplicity of humoristic docu-soaps as Saturday Night Fever is in upper class relationships perceived as a cardinal gratification output, which makes a welcome change to exhausting and intellectual day-to-day obligations on the basis of insight into a foreign and bizzare environment. Furthermore, it became apparent that due to the joint consumption of Saturday Night Fever communicative exchange processes are triggered within relationships in the forms of social criticism, enforced appreciation of personal standard of living and self-critical reflection. Also, significant cohesions between the stimuli of superiority humor originating from humoristic docu-soaps and the above-mentioned processes of gratification and socialization were observed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
humor love relationship Uses and Gratifications Approach socialization reality TV docu-soap Saturday Night Fever
Schlagwörter
(Deutsch)
Humor Partnerschaft Mediennutzung Uses and Gratifications Approach Sozialisation Reality TV Doku Soap Saturday Night Fever
Autor*innen
Seon-Young Rang
Haupttitel (Deutsch)
Gratifikationen und kommunikative Sozialisation durch die partnerschaftliche Rezeption humoristischer Doku Soap-Formate
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine Untersuchung am Beispiel "Saturday Night Fever"
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
209 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Wolfgang Duchkowitsch
AC Nummer
AC09378920
Utheses ID
16554
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |