Detailansicht
Freischärler in Albanien während des 1. Weltkrieges
die Zusammenarbeit Österreich-Ungarns mit den albanischen Freischaren gegen Serbien und Montenegro
Peter Knauseder
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Lothar Höbelt
DOI
10.25365/thesis.18557
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29220.71961.292366-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit behandelt die österreichisch-ungarische Zusammenarbeit mit den
albanischen Banden während des ersten Weltkrieges.
Mit dem Beginn des ersten Weltkrieges schien es für das k. u. k. Ministerium des
Äußeren nur logisch, über seine Vertreter in der Region Kontakt zu den albanischen
Banden aufzunehmen, die seit den Balkankriegen immer wieder mehr oder weniger
heftige Kämpfen mit ihren slawischen Nachbarn führten.
Die Arbeit klärt zuerst den genaueren historischen Hintergrund, ohne den die
Bandentätigkeit in Albanien und die Einflussmöglichkeiten in dieser Weltgegend nicht
zu verstehen sind.
Anschließend wird die Unterstützung der Monarchie für die albanischen Banden
behandelt, mit einem Schwerpunkt auf die Schwierigkeiten einerseits ein gewisses
Maß an Geheimhaltung zu wahren, und andererseits die Freischärler in den Bergen
mit Waffen und Munition zu versorgen.
Die Zusammenarbeit der Monarchie mit Konstantinopel, um einen Aufstand der
Albaner in den serbischen Gebieten herbeizuführen wird ebenfalls ausführlich
behandelt, da dies die vielversprechendste Möglichkeit darstellte doch noch eine
erfolgreiche Aktion zustande zu bringen, nachdem sich die österreichischungarischen
Offiziere zurückziehen mussten.
Mit der Herbstoffensive 1915 gelang es schließlich den direkten Kontakt zu den
albanischen Freischaren herzustellen.
Die Arbeit beschreibt die albanischen Formationen unter der Führung von k. u. k
Offizieren, die zuerst mit dem Ziel Nordalbanien zu besetzen und die, an die Küste
fluchtenden Serben zu verfolgen und später mit dem Ziel Durazzo zu erobern und die
Italiener zurückzudrängen, aufgestellt wurden.
Mit der Eroberung Durazzos endet der eigentliche Betrachtungsrahmen dieser Arbeit.
Zuletzt gibt die Arbeit noch einen kurzen Einblick, wie sich die Situation danach im
nun besetzten Albanien darstellte.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Albanien Kosovo 1. Weltkrieg Freischärler Freischaren Hassan Bey Prishtina Prenk Bib Doda Spaits
Autor*innen
Peter Knauseder
Haupttitel (Deutsch)
Freischärler in Albanien während des 1. Weltkrieges
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Zusammenarbeit Österreich-Ungarns mit den albanischen Freischaren gegen Serbien und Montenegro
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
116 S. : Ill., Kt.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lothar Höbelt
Klassifikation
15 Geschichte > 15.70 Balkanstaaten
AC Nummer
AC08950692
Utheses ID
16629
Studienkennzahl
UA | 312 | | |