Detailansicht
"Make war breed peace, make peace stint war"
die Darstellung von Krieg im Werk von William Shakespeare
Konstanze Gutschi
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Michael Gissenwehrer
DOI
10.25365/thesis.18560
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30360.02557.719963-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung des Krieges im Werk von William Shakespeare. Im Mittelpunkt der Analyse steht insbesondere Shakespeares Darstellung ausländischer Kriege, für deren textanalytische Untersuchung die Dramen Heinrich VI., 1. Teil; Heinrich V. sowie Coriolanus herangezogen werden.
Ziel der Arbeit ist die Erforschung der Reflexion zeitgenössischer Umstände innerhalb der kriegerischen Darstellungen sowie der Veränderung dieser Darstellungen im Verlauf von Shakespeares Schaffensperiode.
Als Grundlage liefert der erste Teil der Arbeit einen geschichtlichen Abriss der elisabethanischen und jakobinischen Herrschaft sowie der zeitgenössisch geführten Kriege Englands. In einer theoretischen Übersicht werden die Theorie des „gerechten Krieges“ sowie die Kriegsführung im Mittelalter und der frühen Neuzeit erläutert.
Der thematische Fokus richtet sich im zweiten Teil auf die Verarbeitung dieses historischen und theoretischen Hintergrunds in Shakespeares Werken. Dabei werden Parallelen zum zeitgenössischen Kriegsgeschehen unter Elisabeth I. sowie zu den Umständen, unter denen elisabethanische Soldaten zu kämpfen hatten genauso untersucht wie die Reflexion der just war-Theorie und anderer zeitgenössischer Überlegungen zu Krieg und Frieden. Auch die Verbindung zeitgenössischer Heerführer mit Shakespeares militärischen Charakteren wird aufgezeigt.
Abschließend wird der Frage nach einer Entwicklung militärischer Darstellungen im Laufe von Shakespeares Schaffenszeit nachgegangen und die Aktualität von Shakespeares Verarbeitung des Phänomens „Krieg“ untersucht.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Krieg Frieden William Shakespeare Elisabethanisches Zeitalter Elisabethanisches Theater Just War/ Pazifismus Rittertum Kriegsrecht Kriegsverbrechen Heinrich VI. Heinrich V. Coriolanus
Autor*innen
Konstanze Gutschi
Haupttitel (Deutsch)
"Make war breed peace, make peace stint war"
Hauptuntertitel (Deutsch)
die Darstellung von Krieg im Werk von William Shakespeare
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
143 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michael Gissenwehrer
Klassifikationen
24 Theater > 24.05 Systematische Theaterwissenschaft ,
24 Theater > 24.06 Theatergeschichte
AC Nummer
AC08962699
Utheses ID
16631
Studienkennzahl
UA | 317 | | |