Detailansicht

Multi-ethnic Ethiopia
why and how the Federal State of Ethiopia persits until now
Melanie Jessner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Otmar Höll
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18566
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29244.08892.388360-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Äthiopien ist ein multi-ethnischer Staat, der über 80, voneinander unterschiedliche Ethnien beheimatet. In Afrika erscheint das Land in der Hinsicht einzigartig zu sein, als dass es nie kolonisiert wurde und seit 1991 eine Föderale Demokratische Republik errichtet hat, die auf dem Konzept der Ethnizität basiert. Die neue Verfassung von 1994 gewährt jeder Ethnie das Recht auf Selbstbestimmung bis hin zur Abspaltung von Staatsterritorium. Jedoch gemessen am Erfolg des föderalen Systems und der damit verbundenen demokratischen Prinzipien und der föderalen Machtverteilung, muss Äthiopien noch einen weiten Weg gehen. Die Arbeit ist grundsätzlich in zwei Teile geteilt. Der erste Teil umfasst die methodologischen und theoretischen Ansätze. Ich arbeite im Feld der vergleichenden Politikwissenschaft und bediene mich der Hermeneutik, um die herangezogenen Quellen zu bearbeiten und Sinn daraus zu gewinnen. Die theoretischen Ausführungen dienen dem Verständnis und der Bearbeitungen meiner Fragestellungen und Hypothesen. In einem zweiten Schritt analysiere ich das Fallbeispiel Äthiopien, wobei ich vor allem auf die Geschichte eingehe, und die unterschiedlichen Phasen an politischen Systemen (Assimilierungspolitik, Sezessionspolitik und der multi-ethnische Ansatz) erläutere. Des Weiteren porträtiere ich die rechtlichen Hintergründe und die Grundsteine der Verfassung von 1994.
Abstract
(Englisch)
Ethiopia as a multi-ethnic state, with more than 80 distinct ethnic groups living on the state territory, is unique on the African continent, regarding that it has never been colonized by the Europeans and introduced a federal Democratic Republic in 1991 based on ethnicity. Given by the Constitution of 1994, each ethnic group has the right to self-determination up to secession. But when measuring the success of federalism and democratic principles in Ethiopia considering the essential requirements of a genuinely federal division of power, it becomes obvious that still a far way is to be gone. The thesis is structured in basically two main parts. First, there will be a methodological and theoretical part, where I will examine my chosen methodological approach, working in the field of comparative politics, using hermeneutics as the leading concept to work on the used sources and literature and explain the main concepts and theories, which I will later on deal with, and which are fundamental to answer my research questions and hypotheses. Second, I will go into the case study of Ethiopia, whereas I will analyse the history, especially referring to the different political phases and systems (assimilationist policy, secessionist path, ‘accommodationist’ approach) of the country. Moreover, I will carry out the legal background and the cornerstones of Ethiopia’s 1994 Constitution.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Ethiopia self-determination secession multi-ethnic federalism ethnic diversity
Schlagwörter
(Deutsch)
Äthiopien Selbstbestimmung Sezession multi-ethnischer Föderalismus ethnische Vielfalt
Autor*innen
Melanie Jessner
Haupttitel (Englisch)
Multi-ethnic Ethiopia
Hauptuntertitel (Englisch)
why and how the Federal State of Ethiopia persits until now
Paralleltitel (Deutsch)
Multi-ethnisches Äthiopien
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
119 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Otmar Höll
Klassifikation
89 Politologie > 89.37 Föderalismus
AC Nummer
AC08968856
Utheses ID
16636
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1