Detailansicht

Die Schönheit der Ordnung
Effizienzdiskurse und ihre Auswirkungen
Elisabeth Maria Krimbacher
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Alfred Pfabigan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18618
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29283.98380.857663-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
ZUSAMMENFASSUNG Die Schönheit der Ordnung. Effizienzdiskurse und ihre Auswirkungen. Die Ideengeschichte der „Effizienz“ wird in der vorliegenden Arbeit als Mentalitätsgeschichte eines bestimmten Gedankenmodells behandelt, das, ausgesprochen oder nur internalisiert, in den letzten Jahrzehnten immer dichter zu werden scheint. Effizienz wird hier vor allem im Sinne von „Wirtschaftlichkeit“ interpretiert: Ein bestimmter Diskurs von Rentabilität und Rechenhaftigkeit durchwächst die privaten, gesellschaftlichen und politischen Ebenen und gibt ein Idealmodell und eine Handlungsmaxime vor. Die kontinuierliche Selbstverbesserung des Einzelnen, die Unterordnung des Politischen unter die Vorgaben des internationalen Wettbewerbs und die ganzheitliche Optimierung aller betrieblichen Vorgänge im Hinblick auf einen globalen Markt funktionieren nach ähnlichen Mustern: Outsourcing, Dezentralisierung, Flexibilisierung sowie mehr Konkurrenz und Wettbewerb. Durch die Messbarkeit ehemals nicht messbarer Bereiche wird erhöhte Transparenz gewährleistet, um schrittweise alle ineffizienten und unproduktiven Vorgänge aufspüren zu können. Dieses Begehren ist allgegenwärtig spürbar: einerlei, ob Wirtschaftlichkeit zur offiziellen Lebensregel erhoben wird oder das Wort an sich einen bestimmten Vorstellungsprozess in den Köpfen in Gang setzt: das Versprechen des Erfolges, der Dynamik und der Selbstverantwortung. Damit eine Idee so wirkmächtig werden konnte, müssen und mussten viele philosophische, politische und gesellschaftliche Anstrengungen unternommen werden. Die vorliegende Arbeit versucht, ausgehend von einer ideengeschichtlichen Betrachtung, auf der einen Seite die ideologischen Ursachen und auf der anderen Seite die konkreten alltäglichen Auswirkungen des Effizienzgedankens in Politik, Wirtschaft und Alltag zu sammeln und im Hinblick auf die folgenden Fragestellungen zu untersuchen: Welche Suggestionsformeln liegen dem aktuellen gesamtgesellschaftlichen Wirtschaftlichkeitsparadigma zugrunde? Wie manifestiert sich zeitgemäße Rationalisierung und Disziplinierung in Politik, Wirtschaft und Familie? Sind „Rechenhaftigkeit“ und „Effizienz“ auch deshalb so starke Wunschvorstellungen, weil in der Gesellschaft gerade zu wenig davon vorhanden ist? Worin liegen emanzipatorische Potentiale für das Individuum, die durch die Herauslösung aus traditionellen Bindungen begründet sind? Wie kann die Frage „Staat oder Markt“ heute anders beantwortet werden, bzw. inwiefern muss das Politische angesichts der fundamentalen Veränderungen durch Globalisierung und Wissenstechnologien neu gedacht werden?

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
efficiency ethics of achievement business competition Michel Foucault Max Weber ethics and relgion
Schlagwörter
(Deutsch)
Effizienz unternehmerisches Handeln Leistungsethos Max Weber Protestantische Ethik Leistungselite Konkurrenz Wettbewerb Lean Management Unternehmertum Homo Oeconomicus Amitai Etzioni Strategien der Selbstoptimierung Michel Foucault Wettbewerbsstaat Staat als Unternehmen Supersymbolwirtschaft Vermessung der Welt Markt Produktionszwang
Autor*innen
Elisabeth Maria Krimbacher
Haupttitel (Deutsch)
Die Schönheit der Ordnung
Hauptuntertitel (Deutsch)
Effizienzdiskurse und ihre Auswirkungen
Paralleltitel (Englisch)
The Beauty of Tidiness
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
285 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Alfred Pfabigan ,
Peter Gerlich
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.44 Sozialphilosophie ,
08 Philosophie > 08.45 Politische Philosophie ,
71 Soziologie > 71.42 Wirtschaftliche Faktoren ,
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie ,
89 Politologie > 89.42 Staat und Bürger
AC Nummer
AC08953067
Utheses ID
16683
Studienkennzahl
UA | 092 | 300 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1