Detailansicht
Multilaterale Aspekte der Außenpolitik der Vierten Generation der chinesischen Führung
Rainhart Gröpl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Ingfrid Schütz-Müller
DOI
10.25365/thesis.18649
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30388.12494.291059-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Volksrepublik China zeigt seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts ein gesteigertes Interesse an multilateraler Kooperation, sowie an der Einbindung in den ostasiatischen Regionalismus. Die Arbeit beschäftigt sich nun mit den Motiven der chinesischen Regierung für die verstärkte proaktive Teilnahme an vor allem regionalen multilateralen Organisationen und deren Auswirkung auf China. Ausgehend von einem konstruktivistischen Ansatz werden zuerst die historischen, institutionellen sowie personellen Grundlagen der aktuellen multilateralen Diplomatie Chinas untersucht. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Ziele und Methoden von Chinas Außenpolitik definiert und in weiterer Folge hinsichtlich ihrer Bedeutung für die neuen chinesischen Tendenzen hinsichtlich multilateraler Kooperation und regionaler Integration analysiert.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Multilateralismus China Außenpolitik Ostasien Vierte Generation regionale Integration
Autor*innen
Rainhart Gröpl
Haupttitel (Deutsch)
Multilaterale Aspekte der Außenpolitik der Vierten Generation der chinesischen Führung
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
123 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ingfrid Schütz-Müller
Klassifikation
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik, Internationale Politik
AC Nummer
AC09030722
Utheses ID
16713
Studienkennzahl
UA | 300 | | |