Detailansicht

Repression und Widerstand in Argentinien am Beipiel der „desaparecidos” von Beginn der Diktatur 1976 bis 2011
ein Prozess zivilgesellschaftlicher Emanzipation
Caroline Clautour
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Gernot Stimmer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18679
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29674.09339.298159-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Diplomarbeitsthematik beschäftigt sich mit der Rolle von zivilgesellschaftlichen Akteuren im Demokratisierungsprozess. In dem hier angeführten Fallbeispiel geht es um systematische Menschenrechtsverbrechen begangen unter der letzen Diktatur in Argentinien von 1976 bis 1983. Analysiert wird die Auseinandersetzung des „Verschwindenlassens“ von tausenden von Personen, einhergehend mit einer Vergangenheitsaufarbeitung innerhalb der argentinischen Gesellschaft. Die im Demokratisierungsprozess stattgefundenen Amnestiegesetze und der damit einhergehenden Versöhnungspolitik führten innerhalb der Schicksalsgemeinschaft wie zum Beispiel bei den „Madres de Plaza de Mayo“ zu einer Widerstandbewegung gegen ein Vergessen, gegen ein Verzeihen und gegen Straflosigkeit. Die im empirischen Teil dargestellten zivilgesellschaftlichen Organisationen zur Verteidigung der Menschenrechte kämpfen um eine Durchsetzung von Strafjustiz, um einen Gerechtigkeitsanspruch und somit auch um eine Durchsetzung ihres Geschichts-narrativs. Der theoretische Ansatz beruht auf Erinnerungstheorien und auf den Begriff des „kollektiven Gedächtnisses“. Die argentinische Vergangenheitspolitik war über Jahrzehnte lang von alten Herrschaftsmustern geprägt. Der Schwerpunkt der Arbeit analysiert inwieweit das Engagement der Menschenrechtsbewegung zu einem Bruch, darunter zu verstehen ist ein politisch institutioneller und mentaler Strukturwandel des politischen Systems, geführt hat.
Abstract
(Englisch)
The thesis topic is about the role of civil society actors in the democratization process. The paper deals with the systematic human rights violations during the last dictatorship in Argentina from 1976 to 1983. The working paper analyzes the debate about the “disappearances” of thousands of people, along with the impact on the society. There was no official break-up concerning the political power structures during the democratization process. This resulted in the amnesty laws and the consequent policy of reconciliation. The reaction was a setup of different resistance movements, such as the “Madres de Plaza de Mayo”, who still have the goal that the atrocities of the past won’t be forgotten, furthermore they are fighting against pardon and impunity. The human rights movement struggles for an enforcement of justice, for a justice claim and therefore also for a historical narrative of the victims. The theoretical approach is based on theories of memory and the concept of “collective memory”. The policy has been dominated for decades by the military, the church and the economical elite. The human rights movement is trying to break-up those old patterns of domination and to bring a political and institutional structural change of the political system in Argentina.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Vergangenheitsbewältigung Vergangenheitsaufarbeitung Argentinien desaparecidos Zivilgesellschaft Widerstand kollektives Gedächtnis
Autor*innen
Caroline Clautour
Haupttitel (Deutsch)
Repression und Widerstand in Argentinien am Beipiel der „desaparecidos” von Beginn der Diktatur 1976 bis 2011
Hauptuntertitel (Deutsch)
ein Prozess zivilgesellschaftlicher Emanzipation
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
170 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gernot Stimmer
Klassifikationen
89 Politologie > 89.21 Faschismus ,
89 Politologie > 89.30 Politische Systeme: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.41 Staat und einzelne Gruppierungen ,
89 Politologie > 89.58 Politische Gewalt ,
89 Politologie > 89.62 Politische Bewegungen
AC Nummer
AC09374537
Utheses ID
16743
Studienkennzahl
UA | 057 | 390 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1