Detailansicht
Ausbildungsangebote für Legasthenietrainerinnen und Legasthenietrainer in Österreich
Michaela Altmann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Erich Ribolilts
DOI
10.25365/thesis.18750
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29528.86133.593265-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert den Tätigkeitsbereich von Legasthenietrainerinnen und Legasthenietrainern sowie die Lehrinhalte von Legasthenietrainerausbildungen in Österreich. Ausgangspunkt dafür ist der theoretische Anspruch an den Tätigkeitsbereich der Legastheniebehandlung und der Förderung legasthener Menschen sowie das vielfältige und wenig transparente Angebot von Legasthenietrainerausbildungen, das momentan in Österreich vorhanden ist. In den vorherrschenden Legasthenietrainerausbildungen werden unterschiedliche Methoden gelehrt, über die es derzeit keinen Überblick gibt und deren Wirksamkeiten meist nicht wissenschaftlich erforscht sind. Zusätzlich gibt es derzeit in Österreich weder im Gesundheitswesen noch im Rahmen des Gewerberechtes gesetzliche Regelungen für ein Berufsbild oder Ausbildungsrichtlinien im Bereich der Förderung und Behandlung von Legasthenie.
Anhand von Fachliteratur setzt sich die Autorin mit den theoretischen Ansprü-chen auseinander und versucht aufzuzeigen, welche Bereiche ein Legasthenietraining umfassen. Im empirischen Teil werden subjektive Meinungen und Wahrnehmungen von Legasthenietrainerinnen aus Österreich dargestellt und mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring dahingehend analysiert, inwiefern sich die Ausbildungsinhalte der aktuell in Österreich angebotenen Legasthenietrainerausbildungen mit den subjektiven Anforderungen von praktizierenden Trainerinnen und Trainern decken. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf deren individuelle Ansprüche bezüglich besondere Fähigkeiten, Fachkenntnisse und Fertigkeiten gelegt und die gewonnenen Ergebnisse mit den theoretischen Ansprüchen an Legasthenietrainerinnen und Legasthenietrainern verglichen.
Mit dieser Diplomarbeit wird, zumindest im deutschen Sprachraum, Neuland betreten. Bis jetzt wurde noch nicht erforscht, wie zufrieden die bisherigen Absolventinnen und Absolventen mit der Qualität und den Lehrinhalten dieser Ausbildungs- und Weiterbildungsformen sind. Diese Arbeit versucht einen innovativen Beitrag für eine zukünftige Optimierung von Legasthenietrainerausbildungen zu leisten.
Aktuelle und noch zu bewältigende Problembereiche ergeben sich in der Definition des Berufsbildes Legasthenietrainerin/Legasthenietrainer sowie der Konzipierung einer einheitlichen und transparenten Legasthenietrainerausbildung.
Abstract
(Englisch)
This thesis analyzes the scope of activity of dyslexia trainers and coaches as well as their training curriculum in Austria.The starting point is the theoretical claim on the scope of activities of dyslexia treatment and the support of dyslexic people on the one hand, and the diverse and non-transparent range of dyslexia coaches training that currently exists in Austria on the other. In the prevailing dyslexia coach trainings, different methods are taught, on which there is currently no survey and their efficiencies are usually not scientifically researched. In addition, in Austria there are currently no guidelines whatsoever regarding the support and treatment of dyslexic people, neither in the health sector nor in the trade regulations.
Based on specialist literature, the author discusses the theoretical claims and seeks to identify areas which should be included in dyslexia training. In the empirical part subjective opinions and perceptions of Austrian dyslexia trainers are presented and the author analyzes to which extent the currently offered contents of the curricula of dyslexia coaches trainings meet with the subjective requirements of practising coaches. This is done by means of qualitative content analysis according to Mayring. Particular attention is paid to the individual requirements of dyslexia coaches in terms of special skills, specialized knowledge and qualifications, and the results obtained are compared with the theoretical claims on dyslexia coaches.
At least in the German-speaking world this thesis will break new ground in science. Until now it has not been explored, to what degree recent graduates are satisfied with the quality and the curricula of their dyslexia coach training. This paper attempts to make an innovative contribution to a future improvement of this training.
Current problem areas that have to be dealt with arise because of the lack of the definition of this profession and the development of a standardized and transparent dyslexia coach training.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Tätigkeitsbereich Legasthenietrainer Legasthenietrainerausbildungen
Autor*innen
Michaela Altmann
Haupttitel (Deutsch)
Ausbildungsangebote für Legasthenietrainerinnen und Legasthenietrainer in Österreich
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
187 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Erich Ribolilts
Klassifikationen
80 Pädagogik > 80.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
81 Bildungswesen > 81.92 Berufliche Weiterbildung
AC Nummer
AC09013755
Utheses ID
16805
Studienkennzahl
UA | 297 | | |