Detailansicht

Zur Kritik des Antisemitismus bei Jean-Paul Sartre
unter Berücksichtigung ihrer Parallelen und Unterschiede zur Antisemitismuskritik von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno
Dieter Sturm
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Johann Dvorák
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18816
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29168.85009.808769-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Wie keine zweite theoretische Auseinandersetzung mit dem Judenhass hält die von Jean-Paul Sartre formulierte Kritik des Antisemitismus fest, dass es sich bei diesem um eine vom Wesen und Verhalten der als Juden identifizierten Individuen unabhängige, frei und in vollem Bewusstsein getroffene Entscheidung für eine Leidenschaft und Weltanschauung handelt. Die vorliegende Arbeit hat sich zur Aufgabe gesetzt, Sartres zunächst 1938 in der Erzählung "Die Kindheit eines Chefs" antizipierte und schließlich im Ende 1944 kurz nach der Befreiung von Paris verfassten Essay "Überlegungen zur Judenfrage" systematisch ausformulierte Kritik des Antisemitismus in ihren Einzelheiten nachzuzeichnen und sowohl ihre philosophischen Voraussetzungen – zuvorderst die Idee der bedingungslosen Freiheit des Einzelnen, den Begriff der Situation, verstanden als durch äußere Widrigkeiten, aber vor allem durch die Freiheit der Anderen geschaffene Grenze seiner Freiheit, sowie den Begriff der Authentizität, die Sartre in seinen Kriegstagebüchern und vor allem in seinem philosophischen Hauptwerk "Das Sein und das Nichts" entwickelt hat, als auch den historisch-biographischen Hintergrund von Sartres jüdischem Engagement – die Erfahrung des Zweiten Weltkrieges und die Entdeckung der Besonderheit der Situation des Juden – offen zu legen. Weiters wird auf die Bedeutung von Sartres Überlegungen für zwei jüdische Intellektuelle, Jean Améry und Claude Lanzmann, sowie auf die Konsequenzen, die beide jeweils für ihr Selbstverständnis und ihre politische Praxis daraus zogen, eingegangen. Abschließend wird Sartres Antisemitismuskritik zu Max Horkheimers und Theodor W. Adornos als Teil der "Dialektik der Aufklärung" verfassten "Elementen des Antisemitismus", denen Sartres Überlegungen vielfach nahe stehen, von denen sie aber in entscheidenden Punkten abweichen, in Beziehung gesetzt. Dass Sartre, ausgehend von der vorgesellschaftlichen Conditio des Individuums als frei und von der Freiheit der Anderen potentiell in seiner leiblichen Existenz bedroht, gerade vor dem Hintergrund der Abwesenheit eines kritischen Begriffes von den Formen gesellschaftlicher Synthesis den Charakter des Antisemitismus so scharfsinnig erkannt und kritisiert hat – und damit vielfach über die auf eine umfassendere Gesellschaftskritik zielenden Überlegungen von Horkheimer und Adorno hinausweist – ist der zentrale Gedanke, von der diese Arbeit geleitet ist und der durch sie entfaltet und erhärtet werden soll.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Antisemitismus Antisemit Juden Jean-Paul Sartre Überlegungen zur Judenfrage Existenzphilosophie Ontologie Phänomenologie Sein Nichts Freiheit Situation Kindheit eines Chefs Unauthentizität Authentizität Jean Améry Claude Lanzmann Shoah Zionismus Israel Kritische Theorie Ideologiekritik Theodor W. Adorno Max Horkheimer Dialektik der Aufklärung Elemente des Antisemitismus Nationalsozialismus
Autor*innen
Dieter Sturm
Haupttitel (Deutsch)
Zur Kritik des Antisemitismus bei Jean-Paul Sartre
Hauptuntertitel (Deutsch)
unter Berücksichtigung ihrer Parallelen und Unterschiede zur Antisemitismuskritik von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
115 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Johann Dvorák
Klassifikationen
08 Philosophie > 08.31 Metaphysik, Ontologie ,
08 Philosophie > 08.32 Erkenntnistheorie ,
08 Philosophie > 08.45 Politische Philosophie ,
71 Soziologie > 71.11 Gesellschaft ,
77 Psychologie > 77.14 Psychoanalyse ,
89 Politologie > 89.05 Politische Theorie ,
89 Politologie > 89.52 Politische Psychologie, Politische Soziologie ,
89 Politologie > 89.58 Politische Gewalt
AC Nummer
AC08974136
Utheses ID
16860
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1