Detailansicht

Die nationale Identität Bulgariens aus der perspektive deutschsprachiger Unterhaltungsromane
Ana Doynova
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Hans-Georg Heinrich
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18819
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29236.08367.188964-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Zielsetzung dieser Diplomarbeit war es die nationale Identität Bulgariens in der gegenwärtigen Zeit aus der Blickrichtung des deutschsprachigen Westens zu erfassen. Um diesen äußerst umfassenden Themenblock im Rahmen einer Diplomarbeit bearbeitbar zu machen, wurde die westliche Perspektive anhand des deutschsprachigen Buchmarktes und hier wiederrum bezogen auf das Enge Feld aktueller Unterhaltungsliteratur, die einen eindeutigen Bulgarienbezug innehat, eingegrenzt. So wurden all jene Werke, die nicht auf dem deutschsprachigen Buchmarkt erschienen sind und nach wie vor käuflich sind, die vor 2005 in deutscher Sprache erschienen sind und die keinen überwiegenden erzählerischen Bezug zu dem Land aufweisen konnten, nicht in die Reihe der Untersuchungsobjekte aufgenommen. Auch wurde darauf geachtet, dass von jedem in Frage kommenden Autor nur ein Buch vertreten ist, um tatsächlich autorenspezifische Tendenzen bei der Zusammenfassung der Ergebnisse nicht einseitig einfließen zu lassen. Nähere Eingrenzungen sind der Diplomarbeit zu entnehmen. Insgesamt wurden sieben verschiedene Werke als Untersuchungsobjekte herangezogen. Die Forschungsfragen beziehen sich auf die Darstellung der nationalen Identität innerhalb der Werke. Hier wird insbesondere in den Mittelpunkt des Forschungsinteresses gerückt, ob diese Darstellung einheitlich ist, ob ein Unterschied in der Darstellung in Bezug auf Erzählsträngen vor und nach der Wende festgestellt werden kann bzw. ob es Unterscheidungen innerhalb der Romanarten gibt. Als methodische Herangehensweise wurde Atlas.ti 6.2 verwendet. Damit wurde die Codierung, Visualisierung und tabellarische Zusammenfassung durchgeführt. Generell konnte keine einheitliche Darstellung festgestellt werden. Die einzelnen Werke haben unterschiedlichste Merkmalszuschreibungen aufgewiesen, deren fehlende Konzentration keine „typische“ nationale Identität zulässt. Auffällig ist, dass die negativ konnotierten Merkmale die positiven in jedem Roman und sowohl bei Beschreibungen der Zeit vor der Wende, als auch bei Textstellen, die sich auf die Zeit nach der Wende beziehen, bei weitem überwiegen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Bulgarien Nation Identität Literatur Unterhaltung
Autor*innen
Ana Doynova
Haupttitel (Deutsch)
Die nationale Identität Bulgariens aus der perspektive deutschsprachiger Unterhaltungsromane
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
168 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hans-Georg Heinrich
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.96 Vergleichende Literaturwissenschaft: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.92 Ost-West-Verhältnis
AC Nummer
AC09048770
Utheses ID
16863
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1