Detailansicht

The conservation status of capercaillie and black grouse in the South-eastern Alps
an assessment on the level of hunting districts
Myriam Promberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Konrad Fiedler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18836
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29243.14973.689670-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Es ist bekannt, dass touristische Aktivitäten einen negativen Einfluss auf viele wildlebende Tiere haben können. Zu diesen potentiell bedrohten Arten zählen auch Auerhuhn Tetrao urogallus und Birkhuhn Tetrao tetrix. Sie sind störungssensibel und leiden daher unter der zunehmenden Popularität von Freiluftsportarten im alpinen Bereich. Nicht nur durch direkte Störungen von Menschen, auch durch Infrastruktureinrichtungen wie Schilifte oder Straßen wird die Qualität der Lebensräume eingeschränkt. Wir versuchen in dieser Studie die steigenden Störungen durch Menschen und Änderungen in der Bewaldung mit Änderungen in den Beständen von Auerhuhn und Birkhuhn in Zusammenhang zu bringen. Die Studie wurde auf Ebene von Jagdgebieten, sogenannten Hegeringen, im gesamten Gebiet des Landes Steiermark (Österreich) durchgeführt. Es wurden Daten erhoben um geographische Zusammenhänge der Bestandsveränderungen, Änderungen in Winter- und Sommertoursimus und Entwicklungen in der Bewaldung festzustellen. Für die Zeitabschnitte 1990-1999 und 2000-2009 sollten Änderungen in Rauhfusshuhnbeständen, Änderungen in der Intensität der touristischen Aktivitäten (Wandern, Mountainbiking, Schitouren, Schneeschuh wandern) mit Zahlen von -3 (starke Abnahme) bis +3 (Starke Zunahme) bewertet werden. Änderungen die Intensität von Kahlschlägen und Windwürfen, wie auch die Forststraßendichte betreffend, konnten in Kategorien von 0 (keine Änderung) bis +3 (starke Zunahme) angegeben werden. Die Analyse des geographischen Zusammenhanges der Bestandsveränderungen ergab, dass in der Steiermark die eindeutigsten Abnahmen bei beiden Arten an der südöstlichen Grenze ihres alpinen Verbreitungsgebietes auftraten. Isolierte Populationen an Verbreitungsgrenzen sind häufiger von Rückgang und Aussterbeereignissen betroffen als gut vernetzte Gebiete in inneralpinen Bereichen. Wir konnten feststellen, dass die Bestandszahlen sowohl von Auer- als auch von Birkhuhn im Beobachtungszeitraum (1990 bis 2009) rückläufig waren. Zeitgleich sind Tourismus und forstliche Aktivität gestiegen. Ein auf Modell-selektion basierter Ansatz brachte das Ergebnis, dass im Beobachtungszeitraum 1990-2009 Windwurf einen leicht positiven und Forststraßendichte einen leicht negativen Einfluss auf Birkhuhnpopulationen hatte. Für Auerhuhn ergab sich ein leicht positiver Effekt von Kahlschlägen auf die Bestandszahlen. Diese Ergebnisse legen nahe, dass forstliche Eingriffe die einen positiven Effekt auf die Strukturiertheit eines Waldes haben, sich auch positiv auf Auer- und Birkwild auswirken. Ein reich strukturierter Wald der alle Bedürfnisse der Tiere erfüllt, kann durch kleinräumige forstwirtschaftliche Eingriffe geschaffen werden. In dieser Studie konnten wir touristische Aktivität im Sommer (Wandern und Mountainbiken) mit einem Rückgang von Bestandszahlen von Auer- und Birkhühnern in Zusammenhang bringen. Um den Rückgang von Auer- und Birkhuhn in der Steiermark entgegen zu wirken, könnten Besuchermanagement und Aufklärung in sensitiven Gebieten einen Beitrag zur Reduktion von Störungen leisten.
Abstract
(Englisch)
Outdoor activities, which have become increasingly popular in the last decades, often lead to a conflict with the needs of wild animals. As consequence, a substantial number of species are threatened and endangered due to tourism and recreational activities. In this study we tried to relate increasing human disturbance and changes in forest cover to changes in populations of black grouse Tetrao tetrix and capercaillie Tetrao urogallus on the level of hunting districts in the state of Styria, Austria. Therefore, we distributed questionnaires to Styrian hunters to collect semi-quantitative data on spatiotemporal changes in the distribution of both grouse species as well as on changes in winter and summer tourism, and forest cover in hunting districts. For the decades 1990-1999 and 2000-2009, changes in grouse populations, and sources of human disturbance (hiking, mountain biking, ski hiking, snowshoe hiking) had to be ranked by the heads of hunting districts on a scale between -3 (strong decline) and +3 (strong increase), changes in the extent of forest clearings and windbreaks, and forest road density had to be ranked on scale between 0 (no change) and +3 (strong increase). Hunting districts were grouse populations vanished are located predominantly at the South-eastern margin of the species’ alpine distribution ranges. Both capercaillie and black grouse showed a continuous population decline in the study period from 1990-2009, while tourism, forest clearings and windbreak areas increased. A model selection approach provided weak evidence that in time period 1990-2009 windbreaks had a positive effect and increasing forest road density had a negative effect on black grouse. In capercaillie, increased forest clearing areas appeared to have a weak positive effect. These results indicate that both grouse species may benefit from processes acting against forest maturation, at least when taking place on small spatial scales. Furthermore, our data provides evidence that recreational activities in summer (hiking + mountain biking) negatively affected black grouse and capercaillie. To stop the overall decline of both grouse species in Styria, visitor management measures, particularly in sensitive regions, may be important to reduce the negative effects of human disturbance on grouse populations.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
capercaillie black grouse human disturbance Styria population change forestry spatial distribution
Schlagwörter
(Deutsch)
Auerhuhn Birkhuhn Störung durch Menschen Steiermark Bestandsveränderung Waldbewirtschaftung räumliche Verteilung
Autor*innen
Myriam Promberger
Haupttitel (Englisch)
The conservation status of capercaillie and black grouse in the South-eastern Alps
Hauptuntertitel (Englisch)
an assessment on the level of hunting districts
Paralleltitel (Deutsch)
Der Erhaltungszustand von Auerhuhn und Birkhuhn in den südöstlichen Alpen ; eine Einschätzung auf der Ebene von Jagdrevieren
Publikationsjahr
2012
Umfangsangabe
22 S. : graph. Darst., Kt.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Konrad Fiedler
Klassifikation
42 Biologie > 42.97 Ökologie: Sonstiges
AC Nummer
AC09021438
Utheses ID
16879
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1