Detailansicht

Discussing Turkey, changing EUrope
changing imaginations of Europe through debating EU-Turkey relationships ; exemplified by the German Christian Democratic and Social Democratic Party as empirical case studies
Bernhard Spindler
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Betreuer*in
Karin Liebhart
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.18845
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30009.70138.828366-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Aufbauend auf dem konstruktivistischen Verständnis von kollektiver Identität als dynamisch, heterogen und Handlungs-determiniert, rekonstruiert der vorliegende Text ob und wie die Debatte über einen möglichen EU-Beitritt der Türkei Vorstellungen von EUropa verändert. Neben einer Zusammenfassung entsprechender Literatur, was die sich ändernden Bedeutungen von EUropa und verschiedene Perspektiven auf Türkei-EUropa Beziehungen zeigt, wird die Forschungsfrage auf Debatten im deutschen Bundestag angewandt. Mit dem Ansatz der Kritischen Diskursanalyse veranschaulicht dieser empirische Teil, wie die Polarisierung zwischen Konservativen und SozialdemokratInnen in der Türkei-Frage, den im Allgemeinen starken deutschen Konsens in EUropäischen Angelegenheiten schwächte. Der Text versucht die Willkür der Idee EUropa aufzuzeigen, und schließt in einem Plädoyer für eine inklusive und offene Auffassung von EUropa.
Abstract
(Englisch)
Based on the constructivist assumption of collective identities as dynamic, heterogeneous and agency dependent, the text at hand reconstructs if and how the debate about a possible EU accession of Turkey changed imaginations of EUrope. Beyond a literature review, which uncovers the changing meanings of EUrope and different perspectives on the Turkey-EUrope relations, it approaches the research question on debates in the German Bundestag. The empirical study follows the approach of Critical Discourse Analyses, and exemplifies how the polarization between the conservative and social democratic party on the Turkey question undermined the generally strong German consensus on EUropean agendas. The text attempts to illustrate the arbitrariness of the idea EUrope, and concludes with the plea for an inclusive and open understanding of EUrope.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Turkey EU Europe European identity critical discourse analysis Germany SPD CDU/CSU EU-enlargement
Schlagwörter
(Deutsch)
Türkei EU Europa europäische Identität Kritische Diskurstheorie Deutschland SPD CDU/CSU EU-Erweiterung
Autor*innen
Bernhard Spindler
Haupttitel (Englisch)
Discussing Turkey, changing EUrope
Hauptuntertitel (Englisch)
changing imaginations of Europe through debating EU-Turkey relationships ; exemplified by the German Christian Democratic and Social Democratic Party as empirical case studies
Paralleltitel (Deutsch)
Türkei diskutieren, EUropa verändern
Publikationsjahr
2011
Umfangsangabe
158 S.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Karin Liebhart
Klassifikationen
89 Politologie > 89.39 Politische Systeme: Sonstiges ,
89 Politologie > 89.51 Parlament ,
89 Politologie > 89.53 Politische Kultur ,
89 Politologie > 89.61 Politische Parteien ,
89 Politologie > 89.73 Europapolitik, Europäische Union ,
89 Politologie > 89.90 Außenpolitik, Internationale Politik
AC Nummer
AC09012421
Utheses ID
16887
Studienkennzahl
UA | 300 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1